Künstliche Intelligenz und Internet der Dinge vernetzen

Olaf Landsiedel ist neuer Professor an der TU Hamburg

21.05.2025

Prof. Olaf Landsiedel leitet das Institut für "Networked Cyber Physical Systems".
Prof. Olaf Landsiedel leitet das Institut für "Networked Cyber Physical Systems". Foto: privat

In den letzten 20 Jahren hat es unsere Welt maßgeblich verändert und ist Teil des alltäglichen Lebens geworden: das Internet. Eine bemerkenswerte Entwicklung, findet Olaf Landsiedel, für dessen Forschungsschwerpunkte Künstliche Intelligenz (KI) und Internet der Dinge (IoT) sie die Basis bildet. „Es fasziniert mich, wie KI heute rapide und in zahlreichen Bereichen für Veränderungen sorgt und neuartige Werkzeuge wie ChatGPT oder Copilot immer populärer werden“, beschreibt der Professor für Informatik und Leiter des Instituts für "Networked Cyber Physical Systems" an der TU Hamburg.

Das Potenzial, die Welt zu verbessern

„Ich befasse mich damit, wie das Internet der Dinge und Künstliche Intelligenz miteinander vernetzt das Potential dazu haben, die Welt in zahlreichen Bereichen zu verbessern, indem sie Effizienz, Automatisierung und Nachhaltigkeit fördern“, erklärt der Informatiker. So werden sich intelligente Thermostate in unseren Wohnräumen beispielsweise an das Nutzerverhalten anpassen und damit den Energieverbrauch reduzieren. Auf den Straßen werde KI, basierend auf den Sensordaten des Internets der Dinge, in der Lage sein, den Verkehrsfluss zu optimieren, Staus zu reduzieren, Unfälle zu vermeiden und die Mobilität für alle Beteiligten effizienter und angenehmer zu gestalten. 
„Die Möglichkeiten und Vorteile intelligenter Verknüpfungen und Systeme sind unendlich“, begeistert sich der neu an die TU Hamburg berufene Professor. 

„Der Schwerpunkt auf Cyber-Physische Systeme und die viele Anknüpfungspunkte für die Forschung allgemein innerhalb der Technischen Universität haben mich überzeugt, nach Hamburg zu gehen,“ erzählt Olaf Landsiedel. Zuvor war er seit 2018 Professor für Informatik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Von 2012 bis 2018 war er erst Assistenz-, dann Associate Professor (tenured) an der Technischen Universität Chalmers in Göteborg nachdem er zwei Jahre als PostDoc an der Königlichen Technischen Hochschule (KTH) und am Swedish Institute of Computer Science (SICS) in Schweden tätig war. 2010 hat Olaf Landsiedel an der RWTH Aachen promoviert. Den Wunsch zu forschen entwickelte er schon während seines Masterstudiums in den USA. „An der Forschung liebe ich insbesondere, neue Ideen und Ansätze mit meinem Team zu überlegen und diese umzusetzen.“

Neben den Vorzügen der TU Hamburg reizt den zweifachen Familienvater und Hobbysportler auch die attraktive Hansestadt selbst. Besonders die Lage am Wasser und die nordische Art der Menschen sprechen ihn an, und er freut sich darauf, die Stadt in den nächsten Jahren gemeinsam mit seiner Familie besser kennenzulernen.

 

 


TUHH - Public Relations Office
Elke Schulze
E-Mail: elke.schulze@tuhh.de

Download full size pictures: Prof. Olaf Landsiedel leitet das Institut für "Networked Cyber Physical Systems".