Innovativ mit Blick nach vorn

TU Hamburg erhält den Zukunftspreis der Hamburger Wirtschaft

03.07.2025

TU-Präsident Andreas Timm-Giel freut sich über den "Award Hamburg 2040" der Handelskammer. Alle
TU-Präsident Andreas Timm-Giel freut sich über den "Award Hamburg 2040" der Handelskammer. Alle Fotos: Handelskammer Hamburg/ Kati Jurischka

Die Technische Universität Hamburg (TUHH) ist die diesjährige Preisträgerin des Zukunftspreises der Hamburger Wirtschaft, dem „Hamburg 2040“-Award. Die Auszeichnung wurde im Rahmen des Sommerfests der Hamburger Wirtschaft an die Hochschule verliehen, die den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel Hamburgs mit klarem Zukunftsblick und Innovationskraft aktiv mitgestaltet.

Mit den Studierenden, Professorinnen und Professoren, dem Forschungsbereich mit einem internationalen Profil und starken Impulsen in den Bereichen Gründung, Transfer und Nachhaltigkeit prägt die TU das Hamburg von morgen. Besonders hervorzuheben ist die hohe Zahl erfolgreicher Ausgründungen aus der Universität – darunter Start-ups wie traceless, Lignopure, Infinite Roots oder Colipi, die neue Maßstäbe in den Bereichen Umwelttechnologie, Biotech und Kreislaufwirtschaft setzen.

Darüber hinaus ist die TU Hamburg ein wichtiger Impulsgeber für die Entwicklung des Hamburger Südens. Sie stärkt die Innovationskraft vor Ort, fördert Unternehmensansiedlungen und trägt maßgeblich zur Stadt- und Industrieentwicklung rund um Harburg und den Hafen bei. 

Prof. Norbert Aust, Präses der Handelskammer Hamburg: „Die TU Hamburg ist eine Ideenschmiede mit konkreter Wirkung für unseren Standort. Mit ihrer Forschungsstärke, der hohen Gründungsdynamik und dem vorbildlichen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zeigt sie eindrucksvoll, wie akademisches Wissen zu Innovation, Arbeitsplätzen und nachhaltigem Wachstum führen kann. Das Exzellenzcluster unterstreicht zudem die nationale und internationale Bedeutung und Strahlkraft der TU für den Innovationsstandort Hamburg.”

Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Die Technische Universität Hamburg hat in den vergangenen Jahren eine atemberaubende Entwicklung hingelegt und sich den Zukunftspreis mehr als verdient. Die vielen Ausgründungen und engen Kooperationen mit der Hamburger Wirtschaft sind ebenso ein entscheidender Standortfaktor für unsere Stadt wie die enorme Forschungsstärke der TU. Diese wurde nun auch durch den neuen Exzellenzcluster „BlueMat: Water-Driven Materials“ auf allerhöchstem wissenschaftlichem Niveau bestätigt. Umweltfreundliche Materialien, die sich durch den Kontakt mit Wasser verändern – was sich für Außenstehende wie Science Fiction liest, wird an der TU Hamburg Realität.“

Die stolzen Vertreter∗innen der TU-Startups freuen sich mit den Preisgebern der Handelskammer und der Stadt Hamburg: Malte Heyne (Handelskammer), Anne Lamp (traceless), Katharina Fegebank (Zweite Bürgermeisterin), Andreas Timm-Giel (TUHH), Joana Gil (Lignopure) Maximilian Webers (Colipi), Melanie Leonhard (Wirtschaftssenatorin), Norbert Aust (Handelskammer)
Die stolzen Vertreter*innen der TU-Startups freuen sich mit den Preisgebern der Handelskammer und der Stadt Hamburg: Malte Heyne (Handelskammer), Anne Lamp (traceless), Katharina Fegebank (Zweite Bürgermeisterin), Andreas Timm-Giel (TUHH), Joana Gil (Lignopure) Maximilian Webers (Colipi), Melanie Leonhard (Wirtschaftssenatorin), Norbert Aust (Handelskammer)

Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Innovation: „Hamburg bietet exzellente Voraussetzungen für Innovation – die enge Vernetzung von Wissenschaft und Anwendung in der Unternehmenspraxis gehört entscheidend dazu. Die Technische Universität Hamburg ist ein wichtiger Fokuspunkt unserer Innovationsregion Harburg, bietet zahlreiche Andockpunkte für Kooperationen und wirkt weit über die Metropolregion hinaus.“

Prof. Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel, Präsident der TU Hamburg: „Diesen Preis für die Technische Universität Hamburg entgegenzunehmen, ist mir eine große Ehre und Freude. Er ist eine Anerkennung unserer jüngsten Erfolge in der Forschung und Anwendung von Technologien im Kampf gegen den Klimawandel und dessen Folgen. Besonders sichtbar wird dies in der erfolgreichen Einwerbung großer Verbundprojekte, wie etwa unseres Exzellenzclusters BlueMat im Bereich der Materialwissenschaften. Doch auch in der praktischen Umsetzung zeigt sich unser Erfolg – etwa durch unsere Startups, die allein im vergangenen Jahr über 150 Millionen Euro Venture Capital einwerben konnten. Als Technische Universität ist es unser Anspruch, Technologie für Menschen zu entwickeln und gemeinsam mit Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere in Hamburg, in die Anwendung zu bringen.“

Mit dem Zukunftspreis der Hamburger Wirtschaft würdigt die Handelskammer Hamburg jährlich Persönlichkeiten, Unternehmen oder Institutionen, die mit ihren Ideen, Projekten und Visionen aktiv zur Umsetzung der Zukunftsstrategie „Hamburg 2040:  Wie wollen wir künftig leben - und wovon?“ beitragen. Frühere Preisträger waren DESY, NXP und OMR.

Über die diesjährige Preisträgerin entschied eine Jury. Ihr gehörten an:

  • Prof. Norbert Aust, Präses der Handelskammer Hamburg
  • Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
  • Prof. Dr. Jetta Frost, Vizepräsidentin der Universität Hamburg
  • Lars Haider, Chefredakteur des Hamburger Abendblatts
  • Isabelle Gardt, Geschäftsführerin von OMR und Vertreterin des Preisträgers 2024

Die Jury bewertete unter anderem Innovationskraft, Vorbildcharakter, Nachhaltigkeit sowie den positiven Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Standorts Hamburg.

 

Die Handelskammer Hamburg vertritt die Interessen von 180.000 Unternehmen und ist Dienstleister für die Hamburger Wirtschaft. Sie wird repräsentiert von 66 ins Plenum gewählten Unternehmerinnen und Unternehmern, weitere 850 engagieren sich ehrenamtlich in Gremien und 4.000 Prüferinnen und Prüfer sichern die Qualität der beruflichen Bildung und der Sach- und Fachkundeprüfungen. Im Hauptamt setzen 290 Mitarbeitende die Aufgaben der Handelskammer um. Auf Basis unserer Standortstrategie „Hamburg 2040 – wie wollen wir künftig leben und wovon?“ haben wir das Ziel, mit der Wirtschaft und über die Wirtschaft hinaus die Lebensfähigkeit Hamburgs zu stärken und aktiv die Zukunft des Standorts mitzugestalten. Unser Leitsatz heißt: „Gemeinsam Hamburgs Zukunft gestalten“.

Kontakt:

Peter Feder

Pressesprecher

Tel.: 040-36138-549, E-Mail: peter.feder@hk24.de 

Kendra Schmidt 

Pressesprecherin

Tel.: 040-36138-253, E-Mail: kendra.schmidt@hk24.de


TUHH - Public Relations Office
Elke Schulze
E-Mail: elke.schulze@tuhh.de

Download full size pictures: TU-Präsident Andreas Timm-Giel freut sich über den "Award Hamburg 2040" der Handelskammer. Alle TU-Präsident Andreas Timm-Giel freut sich über den "Award Hamburg 2040" der Handelskammer. Alle