Allgemeine Termine
Ausstellungseröffnung: Gegen-Warten, Christa Donatius
GEGEN – WARTEN, 50 Jahre nach 1968
Christa Donatius, Malerei
Die 1951 in Hamburg geborene Künstlerin Christa Donatius zeigt vom 10.April bis 28. Juni 2018 eine umfangreiche Auswahl Ihrer Werke. Sie präsentiert Bilder aus den letzten 10 Jahren Ihres Schaffens, im Mittelpunkt stehen im Wesentlichen Menschen, geprägt durch das was sie umgibt, ihr Umfeld, ihre Gefühle und Gemütsverfassungen.
Menschsein
Gewalt
die Rolle von Frauen und Männern
Kapazitäten der Erde
"Das Leben ist ein fortlaufender Prozess, das ist die Konstante, immer weiter und weiter. Alles ist offen und immer wieder neu. – Jedes Bild kann genau nur und ausschließlich zu dem Zeitpunkt seiner Entstehung von mir gemalt werden. Kunst ist immer."
Zur Ausstellungseröffnung am 20.April 2018 um 17 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Begrüßung: Hans-Joachim Stieglitz, TUHH
Dauer der Ausstellung: 10. April – 28. Juni 2018, täglich geöffnet von 9 - 21 Uhr, Eintritt frei
Veranstaltungsort: Hauptgebäude (A), Am Schwarzenberg-Campus 1, 21073 Hamburg
Nadine Rosenblatt
How to get your start-up off the ground – give wings to your business
NIT Talk mit HQ Labs
Bei unseren NIT Talks laden wir Sie ein, Start-ups live zu erleben und mehr über deren Entwicklung zu erfahren. Am 24. April 2018, 18 Uhr freuen wir uns auf einen spannenden NIT Talk mit HQLabs zu dem Thema: Wie Sie Ihr Start-up auf den Weg bringen - verleihen Sie Ihrem Unternehmen Flügel.
HQLabs aus Hamburg entwickelt modernste Business-Software für projektgetriebene Unternehmen - hauptsächlich Mediaagenturen und Beratungsunternehmen. Die Software deckt die Hauptaktivitäten von der Kundengewinnung über die Projekt- und Teamplanung bis hin zur Abrechnung ab.
Software-Start-up gegründet von zwei NIT-Alumni
HQ Labs wurde im März 2012 den Tobias Hagenau, Lucas Bauche, beide NIT-Alumni, und Nils Czernig gegründet. Hauptgedanke war es, eine moderne Softwarelösung für das Tagesgeschäft zu liefern. Ein ehrgeiziges Ziel, das sich im Laufe der Zeit mit neuen Technologien - insbesondere in der Zeit der künstlichen Intelligenz - gewandelt hat. Heute hat das Unternehmen mehr als 30 Mitarbeiter und über 300 Kunden mit Sitz in der Hamburger Hafencity.
Den nächsten Schritt wagen: Ein zweites Produkt
Nach sechs Jahren mit dem ersten Produkt und etablierten Marketing-, Vertriebs-, Support- und Entwicklungsteams hat das Unternehmen die letzten neun Monate damit verbracht, sein zweites Produkt zu entwickeln, das in den nächsten Wochen öffentlich eingeführt werden soll. Der nächste große Schritt in der Entwicklung des Unternehmens und eine völlig neue Erfahrungen für das Start-up.
In den letzten sechs Jahren hat das Team eine Menge Erfahrung in den Bereichen Aufbau einer Unternehmenskultur, Finden und Halten eines produktiven Teams, Erkunden verschiedener Märkte und Kanäle, Herausfinden der wichtigsten Geschäftskennzahlen und Aufbau eines wachsenden und stabilen Geschäftsbetriebs für ein SaaS (Software-as-a-Service) Geschäft gesammelt.
In dem NIT Talk teilen Lucas Bauche und Tobias Hagenau ihre Erfahrungen als Gründer, geben Tipps, was andere besser machen können und wie der Markteintritt gelingen kann. Zudem beleuchten sie, welche Fragen sich Start-ups vor dem Launch des zweiten Produkts stellen müssen und wie HQ diesen Weg gegangen ist.
Kommen Sie vorbei!
NIT Talk with HQ Labs
In our NIT Talks we invite you to experience start-ups live and to learn more about their development. On 24 April 2018, 6 pm we are looking forward to an exciting NIT Talk with HQLabs under the topic: How to get your start-up off the ground – give wings to your business.
HQLabs from Hamburg creates state-of-the-art business-software for project driven businesses - mainly media agencies and consultancies. The software covers the main operations from customer acquisition over project and team planning till billing.
Software start-up founded by two NIT/TUHH Alumni
The company was founded in march 2012 by two NIT/TUHH alumni and a third ally. The core idea was to deliver a modern software solution for the everyday business. An ambitious goal which transformed over time with arising new technologies -especially in the time of AI (artificial intelligence). As of today, the company has more than 30 employees and over 300 customers with its head office in the Hamburg Hafencity.
Taking the next step: a second product
After six years with the first product and well-established marketing, sales, support and developments teams, the company spend the last 9 months in creating its second product which is about to be launched publically in the next weeks. The next big step in the development of the company and completely new experience for a startup.
During the last 6 years the team has gained a ton of experiences in the fields of building a corporate culture, finding and retaining a productive team, exploring different markets and channels, figuring out the key business KPIs and establishing growing and stable business operations for a SaaS (software-as-a-service) business.
Veranstaltungsort: NIT Building F on the Campus of the TUHH, Room E.25
Ines Kulka, NIT Alumni & Customer Relations
Weltweite Kreuzfahrt mit immer größeren Schiffen – Ist die Energiewende in der Schifffahrt machbar?
Gerhard Untiedt | Meyer Werft, Papenburg
Ringvorlesung Eintritt frei
Veranstaltungsort: TUHH, Gebäude K - DE15, Raum 0506
Bendlin
FORUM Geotechnik und Baubetrieb SS 2018
"Kombinierte Spundwände - ohne Schlosssprengungen?"
Jörg Ricklefs, Ri-Engineering Wedel, Wedel
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 20, 2. OG, Raum 2.01
Jürgen Grabe
Studienabschlussbeihilfen für internationale Studierende/ scholarships for international students in the closing phase of their studies
Ab sofort können Sie Anträge auf Studienabschlussbeihilfe beim Studierendenwerk Hamburg beantragen.
Ausländische Studierende, die keinen Anspruch auf BAföG haben, können für den Abschluss ihres Studiums aus Landesmitteln gefördert werden. Auf diese Förderung besteht allerdings kein Rechtsanspruch.
Voraussetzungen
Sie müssen Ihre Ausbildung spätestens zwei Semester nach Antragstellung beenden und einen Leistungsstand nachweisen können, der dem laufenden Fachsemester entspricht. Außerdem müssen Sie bedürftig sein, das heißt, keine Zuwendung von Ihren Eltern erhalten bzw. anderweitig finanziell abgesichert sein.
Abgabetermin: 30.04.2018
You can apply now for scholarships for the completion of your studies at Studierendenwerk Hamburg.
International students who are ineligible for a BAföG-allowance may be awarded funding from state resources for the completion of their studies. However, there are no legal claims for this funding.
Requirements
You must complete your studies no more than two semesters after applying. You must also be in need of support, that means not be receiving money from your parents or being otherwise financially secure.
Deadline: April 30th 2018
Mehr Informationen / more information:
http://www.studierendenwe … studenten_aus_ausland.php
Jutta Janzen
KHG: Interreligiöses Friedensgebet
Gemeinsam mit der Islamischen Hochschulgemeinde
und der Evangelischen Studierendengemeinde
treffen wir uns im Raum der Stille auf dem
Campus der Universität.
Nach dem Gebet lassen wir uns von der IHG kulinarisch
verwöhnen. Der sich anschließende Grillabend
lädt zum Gespräch und Kennenlernen ein.
Veranstaltungsort: Raum der Stille Campus der Universität Von-Melle-Park 11 (Nebengebäude des FB Psychologie)
Pater Thomas Ferencik
Stromnetz und Elektromobilität in Hamburg – Passt das zusammen?
Prof. Dr. Detlef Schulz | Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr, Hamburg
Veranstaltungsort: TUHH, Gebäude K - DE15, Raum 0506
Bendlin
KHG: Vortrags- und Gesprächsabend mit Dr. Jens-Martin Kruse
Papst Franziskus und die friedliche Revolution im Vatikan
Seit der Wahl von Papst Franziskus berichtet die Presse immer wieder über Veränderungen im Vatikan. Aber was ist dran an diesen Nachrichten? Was konkret geschieht hinter den Mauern der römischen Kurie? Über diese und ähnliche Fragen werden wir mit Dr. Jens-Martin Kruse sprechen, der bis vor wenigen Wochen noch Pfarrer der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Rom war. Als solcher erlebte er während seiner Amtszeit zwei Päpste, zu denen er regelmäßigen Kontakt hatte.
Unser Gast ist seit 2018 Hauptpastor in St. Petri (Hamburg).
Veranstaltungsort: Sedanstraße 23, 20146 Hamburg
Pater Thomas Ferencik
Die Bedeutung der Bahn für eine CO2-freie Mobilität
Andreas Gehlhaar | Deutsche Bahn, Berlin - 16. Mai
Veranstaltungsort: TUHH, Gebäude K - DE15, Raum 0506
Bendlin
Studierende beraten
Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen, Lehrbeauftragte und Oberingenieur_innen
Workshopbeschreibung folgt.
Veranstaltungsort: Am Schwarzenberg-Campus 3, Raum E 4.033
Claudia Schmidt
Hamburg Innovation Summit - #HHIS
Der HAMBURG INNOVATION SUMMIT (#HHIS) ist eine Plattform für neue Technologien und Innovationen zur Vernetzung von Visionären, Gründern und Zukunftsgestaltern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
Ziel ist es, dass sich junge Unternehmen und Startups dem Fachpublikum, Medienvertretern und breiten Öffentlichkeit präsentieren. Neben neuen Ideen und wertvollen Kontakten können Besucher auf der 3T EXPO - TOMORROW’S TECH TODAY Technologien von morgen live erleben und selber ausprobieren. Abgerundet wird der Veranstaltungstag durch aktuelle Informations- und Diskussionsformate sowie die Aftershow-Party nach der Verleihung der HAMBURG INNOVATION AWARDS.
Neben der Innovationsmesse werden in den #HHIS Master Classes über Themen, Trends und Entwicklungen diskutiert, die die Branche bewegen. Hinzu kommen Future und Innovation Talks unabhängiger Speaker und Gründer aus der Technologieszene. Das #HHIS Barcamp lädt Besucher und Aussteller ein, verschiedene Sessions aktiv mitzugestalten. Junge Gründer und Startups haben zusätzlich in der Speakers Corner die Möglichkeit, eigene Geschäftsideen und Prototypen vor dem Publikum zu pitchen.
Die Anerkennung und Unterstützung von Seiten der Stadt Hamburg demonstrierte in diesem Jahr einmal mehr der Besuch der beiden Schirmherren Bürgermeister Olaf Scholz und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank. Um die "Triple-Helix" aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu komplettieren, fungiert Wirtschaftssenator Frank Horch als offizieller Botschafter des #HHIS.
Veranstaltungsort: Speicher am Kaufhauskanal, Blohmstraße 22, 21079 Hamburg
Clemens Rahlfs
AWHH: Energieeffizienz in der elektrischen Energieversorgung
In der elektrischen Energieversorgung finden fortlaufend grundlegende Technologiewechsel statt. Durch die Auswahl von geeigneten Technologien zur Wandlung, Übertragung, Verteilung und dem Verbrauch von Energie ergeben sich wesentliche Möglichkeiten zur Erhöhung der Energieeffizienz. Dies soll anhand von verschiedenen Beispielen aus dem Bereich der elektrischen Energieversorgung gezeigt werden. Hierbei werden unterschiedliche Kraftwerks- und Verbrauchertypen bewertet und deren Wirkungsgrade verglichen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen übergreifender Konzepte, wie z.B. batterie- und wasserstoffgetriebene Mobilität diskutiert.
Detlef Schulz studierte Elektrische Energie- und Antriebstechnik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Er wurde 2002 an der Technischen Universität Berlin promoviert und im Jahr 2006 habilitiert. Von einer Professur an der Hochschule Bremerhaven folgte er 2005 dem Ruf an die Helmut-Schmidt-Universität (HSU) auf die Professur für Elektrische Energiesysteme. Seit 2010 ist er Sprecher des
Forschungsschwerpunktes „Nachhaltige Energieversorgung“ an der HSU. Er war 2013 bis 2014 Vizepräsident für Forschung der HSU. Seine Forschung umfasst die Themen Elektrische Energieversorgung und elektrische Netze, Netzintegration erneuerbarer Energien sowie Flugzeugbordnetze. Er ist Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.
Wir weisen darauf hin, dass die Vorlesungen aufgezeichnet und anschließend zum Download auf unserer Homepage zur Verfügung stehen werden. Eine Übertragung im Hörfunk zu einem späteren Zeitpunkt ist vorgesehen. Die Veranstaltungen werden fotografisch dokumentiert. Die Bilder können auch das Publikum zeigen.
Hinweis: Anmeldung erforderlich (veranstaltungen@awhamburg.de)
Veranstaltungsort: Gartensaal im Baseler Hof Esplanade 15, 20354 Hamburg
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
FORUM Geotechnik und Baubetrieb SS 2018
"Verklebung und Verschleiß - der Beginn vom Ende des Schneidrads"
Tim Babendererde, Babendererde Engineers, Lübeck
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 20, 2. OG, Raum 2.01
Jürgen Grabe
FORUM Geotechnik und Baubetrieb SS 2018
"Prozesssimulation von maschinellen Tunnelvortrieben: Von der Prognose zur Echtzeit-Steuerung durch kontinuierliche Modellupdates mit Prozessdaten"
Markus Scheffer, Ruhr Universität Bochum, Bochum
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 20, 2. OG, Raum 2.01
Jürgen Grabe
TUHH-Career Forum
Das Career Forum ist eine für Studierende, Absolventinnen und Absolventen kostenlose Firmenkontaktveranstaltung. Ohne Anmeldung haben sie die Möglichkeit, an den Messeständen der Unternehmen wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Studierende, Absolventinnen und Absolventen der TUHH können sich darüber hinaus vorab für Einzelinterviews bewerben. Im exklusiven Rahmen des Einzelgesprächs können sie sich bei Arbeitgebern präsentieren und sich z. B. über Einstiegsmöglichkeiten, Traineeprogramme sowie Praktika und Nebenjobs im Studium informieren.
Zudem gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, BewerbungsChecks und Bewerbungsfoto-Shooting.
Veranstaltungsort: TUHH-Hauptgebäude
TUHH-Career Center, Michaela Hoppe
Perspektiven für die Decarbonisierung der Logistik – Visionen und Maßnahmen bei Deutsche Post DHL Group
Prof. Dr. Christof Ehrhart | Deutsche Post DHL Group, Bonn – 30. Mai
Veranstaltungsort: TUHH, Gebäude K - DE15, Raum 0506
Bendlin
FORUM Geotechnik und Baubetrieb SS 2018
"Moorquerung - Fahrwegtiefgründung mittels Centrum Stahlbetonfertigpfähle"
Peter Wardinghus, Aarsleff Grundbau GmbH, Hamburg
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 20, 2. OG, Raum 2.01
Jürgen Grabe
FORSCHUNGSBEZOGENE LEHRE: LAUT, BUNT UND DISKURSIV
Wir feiern 100 WiMis, 50 Projekte und die Lehrpreise für Tutorinnen und Tutoren!
Veranstaltungsort: Gebäude A, LuK
Lydia Jäger
Körpersprache und Bühnenpräsenz in der Lehre
Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen, Lehrbeauftragte und Oberingenieur_innen
Mit Methoden und Übungen, die aus dem Theaterbereich kommen, wird an dem körpersprachlichen Auftreten in der Lehre gearbeitet: Nach dem Training von Selbst- und
Fremdwahrnehmung, von gezielter Beobachtung und Sensibilisierung für das Thema Körpersprache, wird durch Schauspielübungen, Rollenspiele und kleine Improvisationen
eine bewusste Körpersprache trainiert.
Inhalte
Körpersprachliche Selbst- und Fremdwahrnehmung
Authentisch und überzeugend wirken durch Körpersprache
Raumverhalten und Bühnenpräsenz in der Lehre
Ziel des Seminars ist es, die individuellen Möglichkeiten an körpersprachlichen Ausdrucksmitteln zu erweitern und die Raumpräsenz zu verbessern, um das eigene Auftreten, den Vortrag oder die Präsentation im Seminar und Hörsaal überzeugend, authentisch und wirkungsvoll gestalten zu können.
Veranstaltungsort: Am Schwarzenberg-Campus 3, Raum E 4.033 und in einem Hörsaal, in den wir gemeinsam gehen
Claudia Schmidt
KHG: Vortrags- und Gesprächsabend mit Dr. Martin Maier SJ
19 Uhr Messe, 20 Uhr Vortrag und Gespräch
Papst Franziskus und die Befreiungstheologie
Um Papst Franziskus, dessen Anregungen und Handlungen besser verstehen zu können, wollen wir an diesem Abend einen Blick auf die Befreiungstheologie werfen. Was genau versteht man unter ihr und welchen konkreten Einfluss hat diese Theologie auf den Mann aus Argentinien? Einst führte diese Theologie der Armen zu Spannungen mit der Kirchenleitung. Könnte dies möglicherweise ein grundgebender Hinweis darauf sein, dass auch der Papst zuweilen kritisch mit der Kurie umgeht? Und wenn ja, was wären dann seine Argumente?
Über all diese Fragen möchten wir mit dem Jesuiten
und Befreiungstheologen Dr. Martin Maier ins Gespräch
kommen.
Dr. Martin Maier
- nach Theologiestudium Pfarrer in El Salvador
- Promotion über Befreiungstheologie
- Mitarbeiter im Jesuit European Social Centre in Brüssel
Veranstaltungsort: Sedanstraße 23, 20146 Hamburg
Pater Thomas Ferencik
Wasserstoff im Individualverkehr – Quo vadis?
Dr. Christoph Balzer | Shell Global Solutions, Hamburg
Veranstaltungsort: Hörsaal 0506, Gebäude K
Sebastian Timmerberg
FORUM Geotechnik und Baubetrieb SS 2018
"Zum Tragverhalten wasserdurchlässiger Fahrbahnaufbauten unter Radlasten"
Tom Törzs, TUHH, Hamburg
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 20, 2. OG, Raum 2.01
Jürgen Grabe
TUHH Sommerfest
Hingehen, begegnen, ausprobieren, erleben, mitfeiern!
Von 13:00 - 22:00 Uhr wird wieder "buntes Treiben" auf dem Campus sein. TUHH-Angehörige gestalten das Fest für Mitarbeitende und Studierende, deren Familien, Freunde sowie die Nachbarschaft. Gerade das macht das Sommerfest so einzigartig. Sie dürfen u. a. erwarten:
- internationale kulinarische Köstlichkeiten,
- ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, wieder gefördert vom Verein Alumni und Förderer der TUHH e.V.,
- vielfältige Aktivitäten, ob Funsport, Sport, Exponate, Experimente, Wettbewerbe.
Alle Informationen zu den Ständen und dem Bühnenprogramm folgen im Mai 2018.
Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: TU Campus
Jutta Peier
TUHH4u - Ask a student!
Du überlegst, Ingenieurwissenschaften zu studieren?
TUHH4u bietet Erfahrungsberichte aus erster Hand. Studierende und Studienfachberater∗innen des jeweiligen Fachs informieren über den Studiengang und das Studium an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Wir laden euch herzlich ein, an die TUHH zu kommen und einen persönlichen Eindruck zu gewinnen!
Veranstaltungsort: Auftakt: Gebäude H, Raum H0.016
Zentrale Studienberatung
Wasserstoff- und Batterie-gebundene Mobilität – Möglichkeiten für Energieversorger
Dr. Oliver Weinmann | Vattenfall Innovation, Hamburg
Veranstaltungsort: Hörsaal 0506, Gebäude K
Sebastian Timmerberg
AWHH: Sichere Stromversorgung bei zunehmenden Anteilen einer Wind- und Solarstromerzeugung
Aus Umwelt- und Klimaschutzgründen hat die Stromerzeugung aus Windkraft und Solarstrahlung in den letzten zwei Jahrzehnten immer mehr an energiewirtschaftlicher Bedeutung gewonnen. Nimmt die Politik ihre selbst gesteckten Ziele ernst, wird diese Entwicklung in den kommenden Jahren weitergehen. Infolge des dadurch ansteigenden Anteils einer fluktuierenden Stromerzeugung muss unser Stromversorgungssystem zunehmend weiterentwickelt werden, wenn auch zukünftig eine sichere Versorgung Deutschlands gewährleistet sein soll. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieses Vortrages, die sich abzeichnenden Entwicklungen im deutschen Stromversorgungssystem zu analysieren und wesentliche Herausforderungen zu identifizieren. Ausgehend davon werden dann wichtige Handlungsfelder aufgezeigt und denkbare Lösungsansätze und -konzepte diskutiert.
Martin Kaltschmitt studierte Tiefbohrtechnik an der TU Clausthal. 1990 wurde er auf dem Gebiet der regenerativen Energien an der Universität Stuttgart promoviert und Mitte der 1990er Jahre habilitiert. Nach einem Forschungsaufenthalt am Kings College in London undder University of California in Berkeley hat er Anfang 2001 die Geschäftsführung im Institut für Energetik und Umwelt (IE) gGmbH übernommen. 2006 hat er den Ruf der TU Hamburg-Harburg, verbunden mit der Leitung des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE), angenommen. Parallel dazu war er von 2008 bis 2010 wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Biomasse-Forschungszentrums (DBFZ). Er ist Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.
Wir weisen darauf hin, dass die Vorlesungen aufgezeichnet und anschließend zum Download auf unserer Homepage zur Verfügung stehen werden. Eine Übertragung im Hörfunk zu einem späteren Zeitpunkt ist vorgesehen. Die Veranstaltungen werden fotografisch dokumentiert. Die Bilder können auch das Publikum zeigen.
Hinweis: Anmeldung erforderlich (veranstaltungen@awhamburg.de)
Veranstaltungsort: Gartensaal im Baseler Hof Esplanade 15, 20354 Hamburg
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Schwerer Güterfernverkehr – Geht das auch klimaneutral?
Prof. Dr. Martin Wietschel | Fraunhofer-Institut für Systemund
Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe
Veranstaltungsort: Hörsaal 0506, Gebäude K
Sebastian Timmerberg
FORUM Geotechnik und Baubetrieb SS 2018
"Errichtung einer Fundamentierung im Seehafen Rostock für einen Portalkran mit einer Auslegerhöhe von 164m und einer Tragkraft von 1.600t
Tobias Günzl, Inros-Lackner, Rostock
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 20, 2. OG, Raum 2.01
Jürgen Grabe
Klimaneutrales interkontinentales Fliegen – Kann der Traum zur Realität werden?
Dr. Rainer von Wrede | Airbus, Toulouse Blagnac
Veranstaltungsort: Hörsaal 0506, Gebäude K
Sebastian Timmerberg
TUHH4u - Ask a student!
Du überlegst, Ingenieurwissenschaften zu studieren?
TUHH4u bietet Erfahrungsberichte aus erster Hand. Studierende und Studienfachberater∗innen des jeweiligen Fachs informieren über den Studiengang und das Studium an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Wir laden euch herzlich ein, an die TUHH zu kommen und einen persönlichen Eindruck zu gewinnen!
Veranstaltungsort: Auftakt: Gebäude H, H0.016
Zentrale Studienberatung
Mobilitäts- und Kraftsstoffstrategie – Beitrag der Wissenschaft zum Klimaschutz im Verkehr
Dr. Wolfgang Schade | M-Five – Mobility, Futures, Innovation,
Economics; Karlsruhe
Veranstaltungsort: Hörsaal 0506, Gebäude K
Sebastian Timmerberg
AWHH: Effiziente und sichere Energieversorgung - Kann der Einzelne zum Gelingen der Energiewende beitragen?
Mehr als 636 Terawattstunden Energie benötigten die Privathaushalte in Deutschland im Jahr 2015. Dies entspricht einem Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs im Land. Da diese Energie überwiegend aus fossilen Quellen stammt, trägt jeder Einzelne von uns durch sein Alltagsverhalten zum Ausstoß von Treibhausgasen bei. Um die politisch gesetzten Ziele zu erreichen, müssen auch Privathaushalte einen Beitrag leisten, um den Bedarf an den für den Klimawandel verantwortlichen fossilen Rohstoffen zu senken. Verbraucher können ihren Energiekonsum durch einen nachhaltigeren Lebensstil und bewussten Verzicht reduzieren (Suffizienz). Sie können aber auch ihren Energiebedarf durch eine effizientere Nutzung von Primärenergie ohne spürbare Leistungseinschränkungen verringern, indem sie zum Beispiel alte Haushaltsgeräte durch neue, sparsamere ersetzen (Effizienz). Verbraucher können sich auch am Lastmanagement beteiligen, wodurch ihre Stromnachfrage gezielt gesteuert und teilweise zeitlich verlagert wird (Demand-Side-Management).
Franz Joos studierte Maschinenbau und wurde an der Technische Universität München promoviert. Von 1984 bis 1999 war er bei MTU Aeroengines AG München sowie ABB Kraftwerke AG in Baden in der Schweiz tätig. Von 1999 bis 2001 hatte er eine Professur an der Fachhochschule Köln inne, seit 2001 ist er als Professor für Energietechnik an der Helmut-Schmidt-Universität tätig und leitet dort das Fachgebiet Energietechnik. Er ist Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.
Wir weisen darauf hin, dass die Vorlesungen aufgezeichnet und anschließend zum Download auf unserer Homepage zur Verfügung stehen werden. Eine Übertragung im Hörfunk zu einem späteren Zeitpunkt ist vorgesehen. Die Veranstaltungen werden fotografisch dokumentiert. Die Bilder können auch das Publikum zeigen.
Hinweis: Anmeldung erforderlich (veranstaltungen@awhamburg.de)
Veranstaltungsort: Gartensaal im Baseler Hof Esplanade 15, 20354 Hamburg
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
FORUM Geotechnik und Baubetrieb SS 2018
"Entwicklungen auf dem Gebiet der Geotextilien"
Oliver Detert, Huesker, Gescher
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 20, 2. OG, Raum 2.01
Jürgen Grabe
Absolventen- und Promotionsfeier
In einer Feierstunde werden alle Absolventen des Zeitraums 1. September 2017 bis 28. Februar 2018 geehrt.
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Halle
Bärbel Müller
Mobilitätsbedürfnisse und -verhalten vs. Klimaschutz
Prof. Dr. Andreas Knie | Wissenschaftszentrum Berlin
für Sozialforschung, Berlin
Veranstaltungsort: Hörsaal 0506, Gebäude K
Sebastian Timmerberg
FORUM Geotechnik und Baubetrieb SS 2018
"Der Hamburger Hafen der Zukunft: Hamburgs Tor zur modernen Infrastruktur"
Matthias Grabe, HPA, Hamburg
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 20, 2. OG, Raum 2.01
Jürgen Grabe
Absolventen- und Promotionsfeier
In einer Feierstunde werden alle Absolventen des Zeitraums 1. März 2018 bis 31. August 2018 geehrt.
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Halle
Bärbel Müller