07.06.2000
Mit vier neuen englischsprachigen Master"s Studiengängen, drei neuen 
 Studienrichtungen sowie zwei Hauptstudiengängen rundet die TUHH in diesem 
 Jahr ihr Studienprogramm für ausländische und deutsche Studierende ab.
 Die TUHH setzt mit ihrem weitgefächerten Angebot neue Maßstäbe für die 
 Modularisierung des ingenieurwissenschaftlichen Studiums in Deutschland. 
 Damit existieren an der TUHH gleichwertig sowohl umfangreiche Studienmöglichkeiten 
 in "klassischen" Diplomstudiengängen als auch in neuen Bachelor"s und 
 Master"s Programmen. Neu angeboten werden die Master"s Studiengänge 
 International Production Management, Environmental Engineering, Information 
 and Media Technologies sowie Microelectronics and Microsystems. Als 
 neue interdisziplinäre Studienrichtungen und Hauptstudiengänge bietet 
 die TUHH Mechatronik und Medizin-Ingenieurwesen an, hinzu 
 kommt die Studienrichtung International Production Management.
 "Wir verbinden die Modularisierung und Internationalisierung des Studiums 
 mit den Vorzügen der deutschen Ingenieurausbildung. Die Selbständigkeit, 
 die Praxisnähe und der frühzeitige Kontakt der Studierenden mit der Forschung 
 sind unsere besonderen Vorteile gegenüber der Ausbildung im Ausland. Wir 
 sprechen von Bachelor- und Masterstudierenden "Made in Germany"", erklärt 
 Prof. Dr.-Ing. Christian Nedeß, Präsident der Technischen Universität 
 Hamburg-Harburg, zu den neuen Studienangeboten der TUHH.
 Daß diese Programme international anerkannt und inzwischen heißbegehrt 
 sind, belegt die steigende Zahl von Bewerbungen und Studierenden: Allein 
 zum letzten Wintersemester lagen rund 1.000 Bewerbungen vor, 134 ausländische 
 Studierende begannen ihr Studium an der TUHH. In den Master"s Studiengängen 
 liegen für das kommende Studienjahr bereits rund 4.000 Anfragen und 1.500 
 Bewerbungen für das Studium an der TUHH vor. 
 Die Erfolgsstory der internationalen Studiengänge der 
 TUHH 
 Im Wintersemester 1997/98 begannen die ersten 22 Studierenden aus 
 12 Ländern (bei rund 50 Bewerbungen) an der Technischen Universität Hamburg-Harburg 
 ihr Master"s Studium. Sie konnten zunächst unter vier Master"s und einem 
 Bachelor"s Program wählen. Zum Wintersemester 1998/99 waren es 65 Studierende 
 aus 30 Ländern (bei insgesamt 370 Bewerber aus 57 Ländern), 1999/2000 
 134 Studierende aus 36 Ländern (bei 997 Bewerbungen aus 78 Ländern). 
 Der im Vergleich mit anderen deutschen Hochschulen vor dem Start der 
 auslandsorientierten Studiengänge ohnehin hohe Anteil ausländischer Studienanfängerinnen 
 und -anfänger (rund 17 Prozent) an der TUHH konnte im Jahr 1998 auf 18,5 
 Prozent gesteigert werden und liegt nun bei rund 23 Prozent. Als Zielvorgabe 
 anvisiert war zu Beginn des Studienprogramms ein Wert von rund 25 Prozent 
 nach einer Laufzeit von rund fünf Jahren unter der Voraussetzung, dass 
 die Integration der ausländischen Studierenden sich weiter positiv entwickelt 
 und die entsprechenden Mittel für die Studiengänge weiter zur Verfügung 
 stehen. Der Anteil an ausländischen Studierenden liegt an der TUHH aktuell 
 bei rund 18 Prozent. 
 Studieren an der TUHH: Von Studiengängen und Studienrichtungen 
 
 An der TUHH werden folgende Studienmöglichkeiten angeboten: 
 · Diplomstudiengänge (Regelstudienzeit 10 Semester) diese können grundständig 
 sein (Studium vom 1. bis zum 10. Semester)
 oder nur als Hauptstudiengänge belegt werden, d.h. nach dem Vordiplom 
 ab dem 5. bis zum 10. Semester)
 · Bachelorstudiengänge (Regelstudienzeit 6 Semester
 ) · Masterstudiengänge (Regelstudienzeit 4 Semester)
 Herausforderungen für Studierende in den Ingenieurwissenschaften: 
 Die Master"s und Bachelor"s Programs der TUHH 
 Die zunehmende Globalisierung der Märkte, die fortschreitende Internationalisierung 
 der Wirtschaft und nicht zuletzt der zunehmende Wettbewerb im internationalen 
 Bildungsmarkt erfordern eine verstärkte Internationalisierung der universitären 
 Ausbildung. Die Technische Universität Hamburg-Harburg stellt sich 
 dieser Herausforderung und bietet seit dem Wintersemester 1997/98 
 ein internationales Studienprogramm bestehend aus einem interdisziplinären 
 Bachelor- und inzwischen neun fachspezifischen Master-Programmen in den 
 Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik 
 und Bauwesen an. 
 Eckpunkte des Programms sind 
 · internationale Abschlüsse Bachelor- und Master of Science
 · erste Unterrichtssprache ist Englisch 
 · wahlweise Prüfungen in Englisch und Deutsch 
 · integriertes Industriepraktikum 
 · integrierter Auslandsaufenthalt 
 · interdisziplinäres Grundstudium 
 Master-Programme 
 Zum Wintersemester 2000 werden neun Master"s-Programs angeboten: 
 · Environmental Engineering 
 · Information and Communication Systems 
 · Information and Media Technologies 
 · International Production Management 
 · Materials Science · Mechatronics · Microelectronics and Microsystems 
 
 · Process Engineering 
 · Structural Engineering 
 Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Im ersten Jahr sind 
 Vorlesungen, Übungen und Praktika zu absolvieren. In der vorlesungsfreien 
 Zeit nach dem zweiten Semester wird ein Industriepraktikum und im dritten 
 Semester - wahlweise im Ausland - eine Projektarbeit sowie ein Seminar 
 durchgeführt. Das Studium schließt mit einer Master Thesis ab. Verliehen 
 wird der Titel "Master of Science". Rahmenbedingungen Zugangsvoraussetzung 
 ist ein qualifizierter Bachelor-Abschluß an einer ausländischen Universität 
 bzw. eine äquivalente Studienleistung an einer deutschen oder ausländischen 
 Hochschule in dem jeweiligen Fachgebiet. Ausreichende Sprachkenntnisse 
 in Englisch werden erwartet. Bewerbungsfrist für das Studienjahr 
 2000/2001 war der 31. Mai, für die neuen Programme der 1. Juli 2000. Semesterbeginn 
 ist der 1. Oktober. Studiengebühren werden nicht erhoben. Zur Förderung 
 der sprachlichen Fähigkeiten der Studierenden werden Sprachkurse 
 in Englisch und Deutsch angeboten. Eine eigens eingerichtete Betreuungsstelle 
 ("Office of International Academic Programs") kümmert sich insbesondere 
 um die Belange der ausländischen Studierenden. Ihnen wird bei der Wohnungssuche 
 ebenso geholfen wie bei den alltäglichen Problemen. 
 Bachelor-Programm 
 Seit 1994 bietet die TUHH das deutschsprachige Bachelor-Studium Allgemeine 
 Ingenieurwissenschaften (AIW) an. Zum Wintersemester 1998/99 kam der 
 englisch/deutschsprachige "Zwilling" General Engineering Science (GES) 
 hinzu.
 Aufbau des Studiums 
 In den ersten vier Semestern des sechsemestrigen Bachelor-Studiums werden 
 Grundkenntnisse der allgemeinen Ingenieurwissenschaften vermittelt. 
 Die Kenntnisse des Grundstudiums werden in der studienbegleitenden 
 Vordiplomsprüfung nachgewiesen. Erst im dritten Jahr erfolgt der Unterricht 
 nach Fachrichtungen getrennt und schließt mit einer Bachelor Thesis 
 ab. Mit einem einzigen Grundstudium eröffnen sich somit alle vier klassischen 
 ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen. Dieses Angebot eines allgemein 
 ingenieurwissenschaftlichen Grundstudiums ist einmalig im deutschen Hochschulwesen. 
 Der an der TUHH erworbener Abschluß "Bachelor of Science" berechtigt 
 selbstverständlich zum Weiterstudium in einem der gewählten Fachrichtung 
 entsprechenden Master-Programme. 
 Rahmenbedingungen 
 Der Unterricht im Bachelor-Programm erfolgt in der GES-Variante zu über 
 50 % in englischer Sprache. Dabei liegt der Hauptteil der englischsprachigen 
 Vorlesungen in den ersten beiden Semestern. So wird den nichtdeutschsprachigen 
 Studierenden der Einstieg ins Studium erleichtert. Bewerbungsfrist 
 bei GES ist jährlich der 31. Mai. Bei dem zulassungsfreien Studiengang 
 AIW endet die Immatrikulationsfrist am 1. Oktober 2000. Studienbeginn 
 ist stets der 1. Oktober eines Jahres. 
 Neue Studienrichtungen: Wer die Wahl hat.. 
 Mit den neuen Studienrichtungen Mechatronik und Mediziningenieurwesen 
 sowie International Production Management rundet die TUHH ihr Studienprogramm 
 im Bereich des Bachelor-Programms Allgemeine Ingenieurwissenschaften ab. 
 Mit dem Bachelor-Abschluß eröffnet sich den Studierenden die Möglichkeit 
 zum weiteren Studium in dem neu eingerichteten Masterstudiengang International 
 Production Management (Abschluß Master of Science) oder in einem der beiden 
 neuen Hauptstudiengängen Mechatronik und Medizin-Ingenieurwesen. (Abschluß 
 Diplom-Ingenieur). Über ein Bachelorstudium in AIW oder GES eröffnen sich 
 nun sieben Diplomstudiengänge und neun Masterstudiengänge. Alle Angebote 
 sind vollständig vernetzt. Damit ist an der TUHH ein Optimum flexiblen 
 Studierens realisiert.
   
  
  
  
  
TUHH - Public Relations Office
Ingrid Holst
E-Mail: pressestelle@tuhh.de