Hamburg Media School und HOOU schließen Kooperationsvertrag

Sechs Studierende starten als „Journalists-in-Residence“ an der HOOU

21.08.2025

An der Technischen Universität Hamburg starten die Hamburg Media School (HMS) und die Hamburg Open Online University (HOOU) gemeinsam das „Journalists-in-Residence“-Programm.
An der Technischen Universität Hamburg starten die Hamburg Media School (HMS) und die Hamburg Open Online University (HOOU) gemeinsam das „Journalists-in-Residence“-Programm. Foto: Lina P. A. Nguyen

Die Hamburg Media School (HMS) und die Hamburg Open Online University (HOOU) an der Technischen Universität Hamburg starten gemeinsam das „Journalists-in-Residence“-Programm: Im Zuge dessen begleiten sechs Studierende des Masterstudiengangs Digitaler Journalismus ab sofort ausgewählte HOOU-Lernangebote an der TU Hamburg. Im Fokus stehen dabei Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit sowie gesellschaftliche Phänomene wie Nachrichtenmüdigkeit.

Parallel haben HMS und HOOU einen Kooperationsvertrag geschlossen, um ihre Zusammenarbeit weiter zu vertiefen: „Hamburg braucht exzellente Wissenschaftskommunikation. Mit unserem Kooperationsvertrag setzen wir ein klares Signal in diese Richtung: Gemeinsam mit der HOOU erproben wir neue Formate und stärken gleichzeitig die Ausbildung im digitalen Journalismus“, so Dr. Christian Heise, Geschäftsführer und Präsident der Hamburg Media School.

Themenvielfalt an der HOOU

Im Rahmen des „Journalists-in-Residence“-Programms werden dieses Jahr HOOU-Lernangebote aus ganz unterschiedlichen Disziplinen journalistisch begleitet. Das reicht von technischer Forschung über Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen bis hin zu Fragen der Mediennutzung. Ziel der HOOU ist es, Türen zu neuen Erkenntnissen zu öffnen und möglichst vielen Menschen das Lernen unabhängig von Ort und Zeit zu ermöglichen.

„Mit dem Journalists-in-Residence-Programm von HOOU und HMS holen wir die journalistische Perspektive noch näher an die Lernangebote, die im Rahmen der HOOU entstehen und machen wissenschaftliche Themen so in digitaler Form für ein breites Publikum zugänglich“, sagt Prof. Dr. Sönke Knutzen, Geschäftsführer der HOOU und Professor an der TU Hamburg.

Was die Studierenden leisten

Die Journalist∗innen erstellen gemeinsam mit der HOOU jeweils drei journalistische Formate: einen Kurzartikel zum Lernangebot, Social-Media-Postings und ein „Wissenschaft-kurz-erklärt“-Format. Die Teilnehmenden erweitern so ihre Kenntnisse in wissenschaftsjournalistischer Recherche, Konzeption und Produktion. Sie schließen das Programm mit einer Bescheinigung ab. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr jeweiliges Thema im Studium Digitaler Journalismus zu vertiefen. 

Zur Kooperation

Mit dem jetzt geschlossenen Kooperationsvertrag intensivieren HMS und HOOU ihr Bestreben, neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Journalist:innen und Forschenden der Hamburger Hochschulen zu erproben und damit Wissenschaft einem breiten Publikum zugänglich zu machen. „Der Wissenschaftsjournalismus ist keine Abspielstation für Forschungsergebnisse, sondern teilt mit der Wissenschaft das Bemühen um faktenbasierte Kommunikation, informierte Meinungsbildung und gesellschaftlichen Zusammenhang in einer zunehmend digitalisierten Medienwelt, erläutert Prof. Dr. Christopher Buschow, Leiter des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Digitaler Journalismus an der HMS.

Am 4. September feiert die HOOU ihr 10-jähriges Jubiläum im Forum Finkenau auf dem Kunst- und Mediencampus. Dort sind auch die Hamburg Media School, die Fakultät Design, Medien und Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), die Hochschule für bildende Künste (HfbK) sowie TIDE TV ansässig.

Über die HOOU

Die Hamburg Open Online University ist eine Verbundeinrichtung fünf staatlicher Hamburger Hochschulen, des Multimedia Kontors Hamburg, des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und der Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke. Als Plattform für Kollaboration und Kooperation setzt sich die HOOU für die Öffnung der Hochschulen in die Gesellschaft ein und koordiniert die Zusammenarbeit von Bildungsinstitutionen, um die Gestaltung offen lizenzierter, hochwertiger und innovativer digitaler Lernangebote zu fördern. Durch den freien Zugang zu Lerninhalten leistet sie einen Beitrag zur zivilgesellschaftlichen Teilhabe an akademischer Bildung im digitalen Zeitalter.

 

Kontakt HMS:

Lara Betz 

Marketing Managerin Digitaler Journalismus

E-Mail: l.betz@hamburgmediaschool.com

 

 


TUHH - Public Relations Office
Elke Schulze
E-Mail: elke.schulze@tuhh.de

Download full size pictures: An der Technischen Universität Hamburg starten die Hamburg Media School (HMS) und die Hamburg Open Online University (HOOU) gemeinsam das „Journalists-in-Residence“-Programm.