03.04.2025
Die bundesweit erste Assistenz-App „hvv Custom“ für hör- und seheingeschränkte Menschen geht in die nächste Phase und wird in Umfang und Funktion weiterentwickelt und über alle Verkehrsmittel des hvv ausgeweitet. Bei der Entwicklung der im Februar aktivierten App wurde die Zielgruppe von Anfang an eingebunden. Die European Urban Initiative (EUI – Europäische Stadtinitiative) hat nun einem gemeinsamen Projektantrag der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, der vhh mobility, der Hamburger Hochbahn AG, der S-Bahn Hamburg, der HADAG, der Technischen Universität Hamburg (TUHH) sowie dem Dialoghaus Hamburg für das Förderprogramm „Innovative Actions“ zugestimmt. Das Finanzvolumen liegt bei 4,9 Millionen Euro.
Das EUI-Programm „Innovative Actions“ fördert innovative Lösungen zur Bewältigung aktueller Herausforderungen der nachhaltigen Stadtentwicklung. Unter den insgesamt 110 Bewerbungen konnte sich das Projekt „Custom“ im Themenfeld „Technologie in Städten“ durchsetzen. Das breite interdisziplinäre Konsortium bestehend aus BVM, vhh.mobility, Hochbahn, S-Bahn Hamburg, HADAG, TUHH und Dialoghaus Hamburg wird in den nächsten vier Jahren gemeinsam daran arbeiten, „Custom“ auf allen Bussen, Zügen und Fähren im Hamburger Verkehrsverbund zu implementieren. In der zweiten Phase des Projekts „Custom“ stehen nunmehr neben einer Weiterentwicklung der App auch neue Systeme im Fokus, die in den Verkehrsmitteln und der Verkehrsinfrastruktur benötigt werden, um die Barrierefreiheit für seh- und höreingeschränkte Fahrgäste im hvv weiter zu erhöhen. Das Institut Verkehrsplanung und Logistik der Technischen Universität Hamburg (TUHH) führt die wissenschaftliche Begleitungsforschung und Evaluierung der Nutzung der App im ÖPNV durch. Nach einer sechsmonatigen Vorbereitungsphase startet das Projekt am 1. Oktober 2025.
Die App wurde durch vhh.mobility (Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein) für den Hamburger Verkehrsverbund hvv entwickelt und hat das übergeordnete Ziel, wichtige Fahrgastinformationen visuell und auditiv so zu vermitteln, dass seh- und höreingeschränkte Fahrgäste sie erhalten und verstehen können. Die App wurde im Rahmen des Modellprojekts „Auf dem Weg zum Hamburg Takt“ (AWHT) durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die programmierten Prototypen der App wurden jeweils durch die Teilnehmenden direkt in der Praxis getestet, um sicherzustellen, dass „hvv Custom“ für die Zielgruppen einen hohen Nutzen bietet.
Durch die Funktionen der App können hör- und seheingeschränkte Menschen selbstständig wichtige Informationen wahrnehmen, die sie bei der Nutzung des ÖPNV benötigen. So kann sich beispielsweise eine seheingeschränkte Person die Fahrzeiten durch die App vorlesen oder in stark vergrößerter Form anzeigen lassen. Zusätzlich ermöglicht die App erstmals im Störungsfall auf leichtem Wege die Kommunikation zwischen Fahrpersonal und Fahrgast durch Gebärdensprache.
Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende: „Die Weiterentwicklung der App für hör- und seheingeschränkte Menschen auf alle Verkehrsmittel des hvv ist ein folgerichtiger und notwendiger Schritt, um eine selbstbestimmte und auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete Mobilität zu gewährleisten. Sie ist ein wichtiger Baustein für eine barrierefreie Nutzung der öffentlichen Nahverkehrsmittel. Dass die EU uns die Fördergelder bewilligt, um diese innovative App zu verstetigen und weiterzuentwickeln zeigt, dass wir ein kleines Leuchtturmprojekt geschaffen haben. Es kann eine gute Blaupause für andere Städte sein, die ein solches Angebot ebenfalls in ihrem ÖPNV installieren möchten.“
Lorenz Kasch, Geschäftsführer vhh.mobility: „Seit dem Launch der App hat uns sehr positives Feedback von den App-Nutzerinnen und -Nutzern erreicht. Das freut uns und bestätigt die Vorgehensweise im Projekt. Ein Angebot wie hvv custom gab es bisher in Deutschland nicht. Umso wichtiger, dass wir mit der Bewilligung weiterer Fördermittel die Möglichkeit bekommen, den Funktionsumfang auszuweiten und damit die Barrierefreiheit im hvv weiter zu erhöhen. Potenziell könnte hvv custom dann in der Zukunft über die Metropolregion Hamburg hinaus von weiteren Verkehrsverbünden eingesetzt werden.“
Aktuell umfasst die App „hvv Custom“ folgende Funktionen:
Pressekontakt:
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
Pressestelle
+49 40 42841-1685
pressestelle@bvm.hamburg.de
TUHH - Pressestelle
Kaja Weber
E-Mail: kaja.weber@tuhh.de