25.05.2023 - 31.05.2023 09:00-12:30
Für die einen ist LaTeX das Nonplusultra für die wissenschaftliche Textproduktion, für die anderen ist es Word. Wie man mit Markdown das Beste aus beiden Welten haben kann, zeigt dieser Workshop. Mit Markdown lassen sich wiss. Journalartikel verfassen, Bücher setzen, Webseiten bauen und offene Lehrmaterialien entwickeln.
Der Workshop führt handlungsorientiert an entsprechende Workflows, Tools und Techniken heran und gibt praktische Einblicke in die folgenden Themen:
• Grundlagen der Textverarbeitung mit Markdown
• Kollaboratives Schreiben mit HedgeDoc
• Dokumente mit pandoc konvertieren
• wissenschaftliches Schreiben mit Zettlr, VSCodium, Zotero und pandoc
• Ansätze für Review und Qualitätssicherung
• Ausblick: Kollaboratives Schreiben mit GitLab
Veranstaltungsort: Diese Veranstaltung findet digital statt
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
Unter dem Titel „Bau & Wasser: Klimaangepasste Infrastruktur “ findet am 31. Mai zum 19. Mal der Hamburger Bautag an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) statt. Auf dem alljährlichen Forum werden die Zukunftsperspektiven der Bauindustrie und ihre Auswirkungen auf die universitäre Ausbildung von Bauingenieuren diskutiert. Höhepunkte sind die Preisverleihung der Stiftung der Bauindustrie Hamburg für herausragende Arbeiten und Leistungen von TUHH-Absolventen und eine Firmenkontaktbörse.
Innovationen und Talente zu fördern ist das Ziel der Stiftung der Bauindustrie Hamburg. Im Rahmen des Bautages werden Bachelor- und Masterarbeiten von TUHH-Absolventen mit Preisen von bis zu 4.500 Euro ausgezeichnet, verliehen durch den Geschäftsführer des Bauindustrieverbands Hamburg Schleswig-Holstein e.V., Herrn Peter Wagenmann. Mit der Preisvergabe unterstützt die Stiftung der Bauindustrie Hamburg das Ziel der TUHH im besonderen Maße Anreize für ein hochwertiges und zügiges Studium zu geben. Zusätzlich bietet der Hamburger Bautag für Studierende bzw. Absolventen der TUHH eine Firmenkontaktmesse an. Hier können Interessierte mit unterschiedlichen Firmen der Bauindustrie ins Gespräch kommen.
Der Hamburger Bautag hat sich zu einem bedeutenden Forum zwischen Wissenschaft und Praxis entwickelt, in dem die Zukunftsperspektiven der Bauindustrie sowie ihre Auswirkung auf die universitäre Ausbildung von Bauingenieuren diskutiert werden. Die diesjährige Veranstaltung wird von der Fachschaft Bau- und Umweltingenieurwesen der TUHH, dem Bauindustrieverband Hamburg Schleswig-Holstein e.V. und dem Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz der TUHH organisiert.
Der Eintritt ist frei. Mehr Informationen und Anmeldung unter www.tuhh.de/bautag
Veranstaltungsort: Gebäude A
FSR BaU
01.06.2023 - 02.06.2023 09:00-17:00
Möchten Sie andere Menschen mit Ihrer Stimme begeistern, sich weiterentwickeln in selbstbewusstem Auftreten und gewinnendem Ausdruck? In diesem Seminar werden Ihnen die Tools dafür vermittelt. Anhand von praktischen Übungen werden der Atem, die Stimme und die Präsenz trainiert. Wir gucken, welche Haltung ideal ist, suchen den persönlichen Stimmklang und trainieren unsere Sprechwerkzeuge für eine klare Artikulation. Anhand kurzer Texte üben wir den gelungenen Aufritt.
Veranstaltungsort: TU Hamburg, Am Schwarzenberg-Campus 2 (B), Raum B 0.001
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
This workshop is intended for students who would like to get to know the basics of applying in Germany. The central topics are:
- What are the criteria for an appealing picture?
- How should the CV be structured?
- What is important for a convincing cover letter?
We also invite you to bring your personal CV and/or cover letter: After a presentation, you will get the chance to review your application documents in groups.
The event is in: English / Die Veranstaltungssprache ist: Englisch
Veranstaltungsort: Online
TUHH-Career Center, Juliane Hartz
Du überlegst, Ingenieurwissenschaften zu studieren?
TUHH4u bietet Erfahrungsberichte aus erster Hand. Die Zentrale Studienberatung und Studierende informieren über die Studiengänge und das Studium an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Wir laden euch herzlich dazu ein, einen persönlichen bzw. virtuellen Eindruck zu gewinnen und viele Fragen zu stellen!
TUHH 4u - für wen?
Für Studieninteressierte allgemein sowie speziell für alle Oberstufenschüler∗innen, die sich über ein Bachelor-Studium in einer Ingenieurwissenschaft an der TUHH informieren wollen.
Von wem?
Veranstalter ist die Zentrale Studienberatung mit studentischen Tutor∗innen der TUHH.
Veranstaltungsort: TUHH-Campus, 21073 Hamburg
Heike Köther
"LNG - Terminal Wilhelmshaven"
Matthias Düßmann, Niedersachsen Ports
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 36, Raum 105
Jürgen Grabe
Am Freitag, 02. Juni 2023 von 15:30 - 18:00 Uhr feiert die TU Hamburg gemeinsam mit Gästen aus der Wirtschaft das 20-jährige Jubiläum des dualen Studiums.
Als Gastgeber grüßen der Präsident der TU Hamburg, Herr Prof. Dr. Timm-Giel, der Vize-Präsident für Lehre der TU Hamburg, Herr Prof. Dr. Kersten, und der Vize-Präsident des Arbeitgeberverbandes NORDMETALL, Herr Dr. Piehler, die Teilnehmenden der Veranstaltung. Ergänzt wird das Programm durch Beiträge von Mitarbeitenden unserer Kooperationsunternehmen sowie dual Studierenden und Alumni. Die Redner∗innen geben Einblicke in die Entwicklung des dualen Studiums, berichten vom Erfolg des Studienmodells und verdeutlichen an Beispielen die Verzahnung zwischen Wirtschaft und Hochschule. An zahlreichen Informationsständen stellen sich teilnehmende Kooperationsunternehmen und die Dekanate der TU Hamburg vor, um über die Umsetzung des dualen Studiums in der Praxis und Theorie zu berichten.
Mit einem bundesweit einzigartigen Konzept wurde vor 20 Jahren gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband NORDMETALL das duale Studium dual@TUHH etabliert und seitdem zu einem wichtigen Bestandteil der Lehre entwickelt. Durch die Beteiligung von über 70 Kooperationsunternehmen ist es gelungen, ein Erfolgsmodell für die Förderung von Nachwuchsingenieur∗innen im Norddeutschen Raum zu schaffen. Die duale Studienvariante wurde über die Jahre kontinuierlich ausgebaut und steht interessierten Studierenden und Unternehmen in insgesamt 14 Bachelorstudiengängen und 24 Masterstudiengängen zur Verfügung.
Zum Wintersemester 2022/23 wurde ein Meilenstein in der Entwicklung des dualen Studiums erreicht – die duale Studienvariante wurde erfolgreich akkreditiert. Dadurch werden die Praxisphasen der dual Studierenden fortan mit Leistungspunkten honoriert, was die besondere Bedeutung der Theorie-Praxis-Verzahnung noch weiter hervorhebt. Die qualitativ hochwertige Ausbildung in diesem Studienmodell stellt für Unternehmen eine optimale Antwort auf den zunehmenden Fachkräftemangel im technischen Bereich dar und für Studierende eine einmalige Gelegenheit Praxis, Theorie und Personale Kompetenzentwicklung in einem Studienprogramm zu kombinieren. Dies wird auch durch das starke Wachstum des Programms in den letzten Jahren deutlich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Studienformat: https://dual.tuhh.de/20jahre
Veranstaltungsort: LuK, Gebäude A
Henning Haschke
Kleine Tipps - große Wirkung:
Mit diesen psychologischen Effekten überzeugen Sie im Vorstellungsgespräch und in der Gehaltsverhandlung
Ihr Vorstellungsgespräch steht vor der Tür, fachlich sind Sie bestens vorbereitet. Doch Fragen zu Ihrer Person oder der Part der Gehaltsverhandlung machen Sie nervös. Kennen Sie den Chamäleon-Effekt oder Power-Posen? Wissen Sie, welchen Effekt Ihre Sprachmelodie auf Ihre Gesprächspartner∗innen haben kann? Wir verraten Ihnen, welche Tipps und Tricks Sie im Vorstellungsgespräch voranbringen und wie Sie diese ganz einfach anwenden können.
Die Veranstaltungssprache ist: Deutsch / The event is in: German
Veranstaltungsort: A-3.28
TUHH-Career Center, Juliane Hartz
Storytelling is one of those buzz words you hear all the time and everyone says, "It's soooo important!" But what exactly is behind it and why should engineers in particular learn storytelling?
Numbers, data and facts are good for describing contexts. But these numbers, data and facts can only be convincing if they are put into context. Storytelling is much more than just "telling a story". In this seminar we want to find out together:
- Where do we encounter storytelling and how does it work?
- How can I use storytelling as an engineer?
- What stories do I want to tell in my professional context?
- How can I also use storytelling in the professional application process?
All participants will develop and test their own story in the seminar. Active participation is expected.
The event is in: English / Die Veranstaltungssprache ist: Englisch
Veranstaltungsort: A - 3.28
TUHH-Career Center, Juliane Hartz
07.06.2023 - 16.06.2023 10:00-17:30
Die Teilnehmerinnen erhalten Impulse zur Relevanz von Macht und Mikropolitik in der Wissenschaft und es werden genderspezifische Unterschiede im Macht- und Kommunikationsverhalten vermittelt. Sie eignen sich theoretisch und praktisch mikropolitische und Gender-Kompetenzen an.
Zu bekannten mikropolitischen Strategien für den Aufstieg und Karriereerfolg zählen das Bilden von Netzwerken und Impression Management. Das häufig von Frauen via Sozialisation angeeignete geschlechtsspezifische Sozialisationsprogramm der Perfektion, wirkt dem aktiven Networking und Impression Management entgegen. Um als Wissenschaftlerin die eigene Karriere im Wissenschaftssystem mitzugestalten, gilt es das persönliche Verhältnis zu Macht zu reflektieren, die kleinen Spiele der Macht auf der Hinterbühne und eigene Handlungsblockaden zu erkennen und Geschlechterunterschiede im verbalen und nonverbalen Macht- und Kommunikationsverhalten zu verstehen.
Veranstaltungsort: TU Hamburg, Am Schwarzenberg-Campus 2 (B), Raum B 0.001
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
Institute und Zentraleinrichtungen öffnen ihre Türen für Studierende
Die Institute im Studiendekanat Maschinenbau und verschiedene Zentraleinrichtungen öffnen die Türen zu Laboren und Büros, so dass Studierende ganz hautnah erleben können, woran geforscht wird. Professoren und WiMis sind vor Ort, um Fragen zu beantworten und zu zeigen, in welchen Projekten Studien- oder Bachelorarbeiten geschrieben oder HiWis tätig werden können.
Veranstaltungsort: Verteilt über den Campus
Johanna Peters
Institute und Zentraleinrichtungen öffnen ihre Türen für Studierende
Die Institute im Studiendekanat Maschinenbau und verschiedene Zentraleinrichtungen öffnen die Türen zu Laboren und Büros, so dass Studierende ganz hautnah erleben können, woran geforscht wird. Professoren und WiMis sind vor Ort, um Fragen zu beantworten und zu zeigen, in welchen Projekten Studien- oder Bachelorarbeiten geschrieben oder HiWis tätig werden können.
Veranstaltungsort: Verteilt über den Campus
Johanna Peters
"Tunnel ElbX - die Elbquerung für die Stromkabel des SuedLink"
Mathias Seibitz, TenneT TSO GmbH
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 36, Raum 105
Jürgen Grabe
Die TUHH hostet in Zusammenarbeit mit der Bezirksverwaltung und der steg Hamburg mbH den dritten und letzten Workshop des Mobilitätskonzepts Heimfeld/Eißendorf, mit dem Schwerpunktthema Potenziale und Umsetzungsbeispiel.
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung per Mail unter heimfeld-eissendorf@steg-hamburg.de mit Angabe Ihres Namens oder telefonisch unter 040 - 43 13 93 67 bis Dienstag, den 06. Juni 2023. ∗ ∗ Hinweis zum Datenschutz: Die bei der Anmeldung von Ihnen übermittelten Daten werden ausschließlich im Rahmen dieses Projekts verarbeitet und im Anschluss gelöscht. Es erfolgt keinerlei Weitergabe der Daten an Dritte.
Technische Universität Hamburg, Hauptgebäude (Lern- und Kommunikationszentrum)
Am Schwarzenberg-Campus 1
21073 Hamburg
Veranstaltungsort: Lern- und Kommunikationszentrum (LuK)
Michelle Ruprecht
10.06.2023 - 11.06.2023 09:00-16:30
Workshops am Wochenende für interessierte Schüler:innen sowie angehende Abiturient:innen aus ganz Deutschland, bei denen die Teilnehmenden Roboter mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad konstruieren und programmieren.
Am 10. und 11. Juni 2023 findet das Junior Robotik-Camp in Präsenz an der TUHH statt. Das Junior Robotik-Camp richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 4. bis 8. Klasse. Interessierte können bei der Anmeldung zwischen der grafischen Programmierung, der imperativen Programmierung und micro:bit mit Python wählen.
Mehr Informationen unter: https://dual.tuhh.de/robo … -camp/junior-robotik-camp
Für ältere Schülerinnen und Schüler (Klasse 7 - 13) findet 2 Wochen später das Senior Robotik-Camp an der TUHH statt.
Veranstaltungsort: TUHH - Gebäude H
Tobias Renk, robotik@TUHH
Storytelling ist eins der Buzz-Wörter, das man immer wieder hört und alle sagen: „Das ist soooo wichtig!“ Was aber steckt genau dahinter und warum sollten gerade Ingenieure Storytelling lernen?
Zahlen, Daten und Fakten sind gut, um Zusammenhänge zu beschreiben. Überzeugen können diese Zahlen, Daten und Fakten aber erst, wenn sie in einen Kontext gesetzt werden. Storytelling ist dabei aber vielmehr, als nur „eine Geschichte erzählen“. In diesem Seminar wollen wir gemeinsam herausfinden:
- Wo begegnet uns Storytelling und wie funktioniert es?
- Wie kann ich Storytelling als Ingenieur einsetzen?
- Welche Stories möchte ich in meinem beruflichen Kontext erzählen.
- Wie kann ich Storytelling auch im beruflichen Bewerbungsverfahren nutzen?
Alle Teilnehmenden entwickeln und erproben im Seminar ihre eigene Story. Bereitschaft zur Mitarbeit wird erwartet.
Die Veranstaltungssprache ist: Deutsch / The event is in: German
Veranstaltungsort: A - 3.28
TUHH-Career Center, Juliane Hartz
14. Juni 2023
von 13 – 22 Uhr
rund um den Teich
Wir möchten Sie herzlich zu unserem diesjährigen Sommerfest einladen!
In diesem Jahr wollen wir wieder unser Sommerfest an der TU feiern und das in altgewohntem Rahmen rund um den Teich. Ob Wettbewerbe, Spiele, Funsport, erlebbare Wissenschaft, internationale Spezialitäten, Begegnungen im Biergarten, Informationen und neue Erkenntnisse, Genuss von Kuchen und Waffeln, Tanz und Musik auf der Bühne.
Wir freuen uns mit Ihnen und Euch einen tollen, spaßigen Nachmittag und Abend zu genießen.
Wir freuen uns auf Sie!
Euer Sommerfest Team
Jutta Peier und Laura Schmietendorf
Nähere Informationen auf unser Webseite https://www-dev.tuhh.de/t … eranstaltungen/sommerfest
Veranstaltungsort: Campus
Jutta Peier
Du überlegst, Ingenieurwissenschaften zu studieren?
TUHH4u bietet Erfahrungsberichte aus erster Hand. Die Zentrale Studienberatung und Studierende informieren über die Studiengänge und das Studium an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Wir laden euch herzlich dazu ein, einen persönlichen bzw. virtuellen Eindruck zu gewinnen und viele Fragen zu stellen!
TUHH 4u - für wen?
Für Studieninteressierte allgemein sowie speziell für alle Oberstufenschüler∗innen, die sich über ein Bachelor-Studium in einer Ingenieurwissenschaft an der TUHH informieren wollen.
Von wem?
Veranstalter ist die Zentrale Studienberatung mit studentischen Tutor∗innen der TUHH.
Veranstaltungsort: TUHH-Campus, 21073 Hamburg
Heike Köther
15.06.2023 - 22.06.2023 09:00-12:30
Mit Plattformen wie GitHub oder GitLab können dezentrale, interdisziplinäre Teams gemeinsam an Code- und Textprojekten arbeiten. Diese Form der Kollaboration verändert zunehmend Arbeitsprozesse in Forschung und Lehre und eröffnet neue Möglichkeiten für das Projektmanagement, die Datenerhebung und -analyse, das gemeinsame Schreiben und Publizieren wissenschaftlicher Texte sowie für die Erstellung von Lehrmaterialien.
Der Workshop führt an entsprechende Workflows und Techniken heran und gibt praktische Einblicke in die folgenden Themen:
• Einführung in Grundlagen und Kultur von Git, GitHub und GitLab
• Möglichkeiten des Projektmanagements mit GitLab
• Anlegen und Verwalten von Gruppen und Projekten
• Projekteigene Wikis zur begleitenden Dokumentation von Projekten
• Konzepte und Best Practices für die Arbeit mit Office-Dokumenten
• Erste Schritte für die kollaborative Arbeit an Text- und Codeprojekten (wiss. Artikel, Webseiten, Lehrmaterial u.ä.)
• Arbeiten im Browser und auf dem eigenen Rechner
Veranstaltungsort: Diese Veranstaltung findet digital statt
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
"Rückbau der Rethehubbrücke von 1934: Ein Fall für die KLAPPmühle?"
Jörg Kapusta, Hamburg Port Authority AöR
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 36, Raum 105
Jürgen Grabe
Du bist weiblich, gründungsinteressiert, hast aber noch viele Fragen? Dann laden wir Dich herzlich ein zu unserem Gründerinnenfrühstück am 20. Juni 2023 von 9:00 - 11:00 Uhr in unser Büro im NIT-Gebäude, Raum F 2.05!
Zusammen mit unserer Gründungsberaterin Sandra-Luisa und unserem diesmaligen Gast Hanna Marie Bickmeier tauscht Ihr Euch beim gemütlichen Frühstück zu allen Fragen rund um die Gründung aus weiblicher Sicht aus. Wir freuen uns auf Dich! Anmeldungen gern formlos an corinna.lhoir@tuhh.de (bitte Teilnehmerinnenanzahl angeben).
Veranstaltungsort: TUHH-Campus, NIT-Gebäude, Raum F 2:05
Corinna Lhoir
22.06.2023 - 23.06.2023 09:00-16:00
Nutzen Sie die Kraft Ihrer Stimme!
Ihre Stimme ist Ihr Tool für Ihren beruflichen Erfolg!
In diesen Workshops dreht sich alles um die Stimme, um Ihre Stimme. In ihr steckt weit mehr, als Sie denken.
Die meisten Skills, die wir benötigen, um zielgerichtet zu sprechen und mit unserem Anliegen gehört zu werden, sind bereits vorhanden, sie müssen nur entdeckt und ausgebaut werden.
An 2 Workshop-Tagen durchlaufen Sie ein Trainingsprogramm bestehend aus den unterschiedlichsten Stimm-, Sprech- und Atemübungen, Präsentationstraining, Job-Interview-Training und Online-Meeting-Gestaltung. Sie lernen Ihre Stimme als kraftvolles Instrument für sich zu nutzen und sich zukünftig mit ihr rundum wohl zu fühlen. Sie erhalten Impulse, um gedankliche Hindernisse und Verhaltensmuster zu erkennen und aufzulösen. Sie erfahren, wie Sie sie bewusst einsetzen können. Werden Sie selbstbewusster, überzeugender, entspannter und präsenter!
Aufregung, Lampenfieber und Unsicherheit verschwinden und ihr Vortrag, Pitch oder ein Gespräch bekommt die Chance, Zuhörer so richtig mitzunehmen und zu begeistern.
Mit einer guten Stimme schenkt man Ihnen Vertrauen und Sympathie. Sie wirken positiv auf andere - einfach kompetent und glaubwürdig. Ihre Stimme unterstützt Sie dabei, Erfolg im Studium und im Beruf zu haben und entscheidet maßgeblich darüber, ob Ihre Botschaft angehört wird.
Themenschwerpunkte
- Der erste Eindruck: Selbstpräsentation ? wie und worüber wirke ich?
- Die Bedeutung innerer Haltung für meinen Vortrag etc.
- Die eigene Stimme entdecken: Klang, Kraft, Ausdruck, Körper, Atmung
- Die eigene Stimme bewusst einsetzen, um überzeugend, präsent und authentisch zu sein
- Lampenfieber für das eigene Ziel/den eigenen Vortrag nutzen
- Pitchen! Wie präsentiere ich mich oder mein Thema in wenigen Minuten?
- Jobinterview - Innen und Außenwirkung
- Worauf muss ich bei Online-Gesprächen achten?
Die Veranstaltungssprache ist: Deutsch / The event is in: German
Veranstaltungsort: A - 3.28 / A - 2.79
TUHH-Career Center, Juliane Hartz
"Aktuelle Forschungsprojekte zu Monopile und Suction Bucket Gründungen im Bereich der Offshore Windenergietechnik - großmaßstäbliche Versuche sowie numerische Simulationen"
Dr. Claudia Lillie und Dr. Alexander Schenk, Fraunhofer IWES
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 36, Raum 105
Jürgen Grabe
Interessierte Jugendliche der 8.-13. Klassen können im Hauptgebäude der TU Hamburg mit
NachwuchsCampus-Kooperationsunternehmen und -Azubis sowie Studierenden und Vertreter∗innen der TUHH in Kontakt treten – geleitet durch thematisch passende MINI-Hands-on-MINT-Aktivitäten.
Die öffentliche Veranstaltung steht allen MINT-Interessierten offen!
Lehrkräfte, die mit ihrer Klasse den NachwuchsCampus Experience Day besuchen möchten, melden sich bitte mit der Anzahl der Schüler∗innen und der Klassenstufe ab sofort oder spätestens bis zum 12. Juni 2023 an bei: ina.klose(at)tuhh.de.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne!
Veranstaltungsort: TUHH Gebäude A
Ina Klose
Das NIT wird 25! Das feiern wir und laden Sie und euch daher alle ein.
Freuen Sie sich auf folgende Speaker:
- Katharina Fegebank (Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg sowie Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke)
- Prof. Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel (Präsident der TU Hamburg & Leitung des Institute of Communication Networks)
- Jörg Dräger (1. CEO des NIT & Geschäftsführender Stiftungsrat der Kühne-Stiftung)
- Prof. Dr. Thomas J.C. Matzen (Förderer & Professor der ersten Stunde)
- Lars Reger (CTO NXP, Sponsor & Arbeitgeber zahlreicher NIT Alumni)
- sowie Grußworte und Videobotschaften von Alumni und Studierenden aus aller Welt
Moderiert wird die Feststunde von Lars Haider, Chefredakteur des Hamburger Abendblatts.
Ab 18.30 laden wir ein
- Hausmesse und Get-together (für Speisen und Getränke ist gesorgt)
- Friday NIghT Fever: Party until midnight
Die Einladung finden Sie unter diesem Link.
Um zeitnahe Anmeldung wird gebeten: per E-Mail an info@nithh.de oder per Telefon unter 040 42878-3787
Veranstaltungsort: NIT
Kristin Schreiber NIT Alumni & Community Management
24.06.2023 - 25.06.2023 09:00-18:00
Workshops am Wochenende für interessierte Schüler:innen sowie angehende Abiturient:innen aus ganz Deutschland, bei denen die Teilnehmenden Roboter mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad konstruieren und programmieren.
Am 24. und 25. Juni 2023 findet das Senior Robotik-Camp in Präsenz an der TUHH statt. Das Senior Robotik-Camp richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 7. bis 13. Klasse. Angeboten werden diese Themen: objektorientierten Programmierung mit LEGO Mindstorms, Build Your Own Controller und Konstruktion und Druck von 3D-Modellen.
Mehr Informationen unter: https://dual.tuhh.de/robo … -camp/senior-robotic-camp
Für jüngere Schülerinnen und Schüler (Klasse 7 - 13) findet 2 Wochen zuvor das Junior Robotik-Camp an der TUHH statt.
Veranstaltungsort: TUHH - Gebäude H
Tobias Renk, robotik@TUHH
"Dreilindentunnel Luzern - Der erste Absenktunnel in den Alpen"
Julian Bubel, Ramboll
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 36, Raum 105
Jürgen Grabe
Digital preparation session: 27.06.2023, 4:00 pm - 5:30 pm
Workshop at TUHH: 04.07.2023 09:15 am - 5:00 pm
The objective of this workshop is to prepare for your job interview and play your role as an interviewee. After you produced your job application including a cover letter and a tailored CV you will master your interview.
You will engage in role plays to experience yourself in different roles in an interview. You will present yourself authentically and professionally and receive feedback from online interview partners and observers.
The trainer/coach will introduce you to available resources and explain the procedure for the individual Online Job Interview. The matching process of the role play partners will be initiated in the introductory session.
Key issues are:
- Structure of a job interview, different type of interviews
- How to make a good impression!
- The different perspectives: What do they want to find out? What do you want to know?
- Frequently asked questions, their background, and your possible answers
- Body language
- Do´s & don´ts in an interview
- Your experience with online interviews
Your preparation:
You will need to prepare a cover letter (CL) and a CV (digital documents) geared to a real job offer for this seminar. It is necessary to provide the digital the job advertisement on which you based the cover letter and the CV. Some information on the company would be helpful to prepare your student colleagues for your interview. To benefit from the group experience, it will be necessary to share the CVs and CL via email. Please indicate your consent. There will be a short preparation session to the workshop on 27. June at 6 pm. The Zoom link will be sent to you shortly before.
Trainer: Elke Mätschke, Consultant and Coach with the emphasis on Career Planning, Mentoring and Training
The event is in: English / Die Veranstaltungssprache ist: Englisch
Veranstaltungsort: A - 3.28
TUHH-Career Center, Juliane Hartz
Mitgründer gesucht? Das Co-Founder-Matching Meet&Match richtet sich zum einen an
Einzelpersonen bzw. bereits gebildete Gruppen, die eine Vision oder eine Gründungsidee
haben, jedoch noch Teammitglieder mit bestimmten Kompetenzen missen und zum anderen
an Gründungsinteressierte, die keine eigene Idee haben, jedoch an einer Gründung
interessiert sind und nützliche Skills mitbringen.
In mehreren Phasen begleiten wir die hierbei entstehenden Teams mit Rat und Tat bis hin
zur Gründung. Das nächste Kick-Off-Event findet am 04.07.2023 im Rahmen des Startup
Port Community Days statt.
Alle Infos zum Programm und zur Anmeldung findest du auf der Website des Startup Ports.
Veranstaltungsort: Forum Finkenau (HAW Hamburg,) Finkenau 35, 22081 Hamburg
Corinna Lhoir
Das Netzwerk-Event der Startup Port Community unter dem Motto "weil Feiern auch Netzwerken ist!"
Veranstaltungsort: Forum Finkenau, Finkenau 35, Hamburg
Corinna Lhoir
Du überlegst, Ingenieurwissenschaften zu studieren?
TUHH4u bietet Erfahrungsberichte aus erster Hand. Die Zentrale Studienberatung und Studierende informieren über die Studiengänge und das Studium an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Wir laden euch herzlich dazu ein, einen persönlichen bzw. virtuellen Eindruck zu gewinnen und viele Fragen zu stellen!
TUHH 4u - für wen?
Für Studieninteressierte allgemein sowie speziell für alle Oberstufenschüler∗innen, die sich über ein Bachelor-Studium in einer Ingenieurwissenschaft an der TUHH informieren wollen.
Von wem?
Veranstalter ist die Zentrale Studienberatung mit studentischen Tutor∗innen der TUHH.
Veranstaltungsort: Online per Zoom
Heike Köther
"Planung, Bau und Messungen an der Columbuskaje in Bremerhaven"
Dr.-Ing. Jörg Gattermann, TU Braunschweig, Institut für Geomechanik und Geotechnik
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 36, Raum 105
Jürgen Grabe
"Bauen und Recht - zwei Welten prallen aufeinander? Warum Tiefbau und Paragrafen manchmal Berührungsängste haben..."
Prof. Dr. jur. Günther Schalk, Kanzlei TOPJUS Rechtsanwälte
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 36, Raum 105
Jürgen Grabe