12.05.2022 - 19.05.2022 09:00-12:00
Mit Plattformen wie GitHub oder GitLab können dezentrale, interdisziplinäre Teams gemeinsam an Code- und extprojekten arbeiten. Diese Form der Kollaboration verändert zunehmend Arbeitsprozesse in Forschung und Lehre und eröffnet neue Möglichkeiten für das Projektmanagement, die Datenerhebung und -analyse, das gemeinsame Schreiben und Publizieren wissenschaftlicher Texte sowie für die Erstellung von Lehrmaterialien.
Der Workshop führt an entsprechende Workflows und Techniken heran und gibt praktische Einblicke in die folgenden Themen:
- Einführung in Grundlagen und Kultur von Git, GitHub und GitLab
- Möglichkeiten des Projektmanagements mit GitLab
- Anlegen und Verwalten von Gruppen und Projekten
- Projekteigene Wikis zur begleitenden Dokumentation von Projekten
- Konzepte und Best Practices für die Arbeit mit Office-Dokumenten
- Erste Schritte für die kollaborative Arbeit an Text- und Codeprojekten (wiss. Artikel, Webseiten, Lehrmaterial u.ä.)
- Arbeiten im Browser und auf dem eigenen Rechner
Veranstaltungsort: Dieses Angebot findet digital statt
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
Bei der Hamburger Studierendentagung zur Innovativen Medizin und Biotechnologie haben Studierende von fünf Hamburger Universitäten (UHH, UKE, HAW, HSU, TUHH) die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen von Vorträgen vorzustellen. Die besten Vorträge und Kurzvorträge werden prämiert. Zudem werden externe Speaker einen Einblick in unterschiedliche Karrierewege geben. Teilnahme und Verpflegung sind kostenlos. Interessierte Studierende und Gäste sind herzlich willkommen.
Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Fachbereich Chemie, Hörsaal C, Martin-Luther-King-Platz 6 20146 Hamburg
Gerd Huber
Jobmesse mit
- Einzelgesprächen
- Fachvorträgen
- Bewerbungsfoto-Shooting
- BewerbungsChecks
Teilnehmende Unternehmen:
- Airbus
- CYLAD Consulting
- digitalsalt
- Eppendorf
- Essity
- GEA
- Lufthansa Technik
- NXP
- Philips
- Spitzke
Veranstaltungsort: auf dem TUHH-Campus und digital
Michaela Hoppe, Career Center
"Zur Verankerung schwimmender Windenergieanlagen"
Duy An Dao, TUHH, Institut für Geotechnik und Baubetrieb
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 36, Raum 105
Jürgen Grabe
31.05.2022 - 03.06.2022 10:00-17:00
Goals:
In this workshop, participants learn how to conceive and develop a clearly structured poster in order to attract the attention of their target audience. They will also learn the importance of moving away from densely-packed, high word count formats still so common today.
Content Outline:
As a major aspect of academic publishing, posters are an integral part of almost every scientific conference. Their purpose is to highlight and visualize research results as effectively as possible and invite discussion. Basic knowledge about design will help participants to present their research work visually well organized, attractive, eye-catching.
Veranstaltungsort: TU Hamburg, Am Schwarzenberg-Campus 2 (B), Room 0.001 and 0.006
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
Du überlegst, Ingenieurwissenschaften zu studieren?
TUHH4u bietet Erfahrungsberichte aus erster Hand. Die Zentrale Studienberatung und Studierende informieren über die Studiengänge und das Studium an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Wir laden euch herzlich dazu ein, einen persönlich-virtuellen Eindruck zu gewinnen und viele Fragen zu stellen!
Veranstaltungsort: Zoom Meeting
Zentrale Studienberatung
"Into the micromechanics of Cemented Sand: a mesoscale FEM / FCM approach"
Michail Komodromos, TUHH, Institut für Geotechnik und Baubetrieb
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 36, Raum 105
Jürgen Grabe
Die Technische Universität Hamburg und der Bauindustrieverband Hamburg-Schleswig-Holstein e.V. laden Sie zum diesjährigen Hamburger Bautag ein. Die Ehrung herausragender Bachelor- und Masterarbeiten wird begleitet von Fachvorträgen.
Thema: "Nachhaltigkeit im Bauwesen, gegenwärtige und zukünftige Konzepte"
Beginn: 09:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Bautag-Team
Weitere Informationen wie Zugangsdaten, ein detailliertes Programm und die Anmeldung werden auf unserer Website zu finden sein:
https://www.tuhh.de/bautag/startseite.html
Veranstaltungsort: TUHH, Gebäude A
Fachschaftsrat Bau- und Umweltingenieurwesen fsrb@tuhh.de
Jutta Peier
09.06.2022 - 16.06.2022 09:00-12:00
GitLab ist ein flexibles Werkzeug, um gemeinsam digitale Produkte zu entwickeln. Software, Webseiten und -anwendungen, Datenvisualisierungen, aber auch Texte können mit GitLab geplant und umgesetzt werden. Dabei kommen verschiedene Konzepte, Workshops und Technologien zum Einsatz.
Der Workshop führt projektorientiert an entsprechende Workflows und Techniken heran und gibt praktische Einblicke in die folgenden Themen:
- Einführung in die Containervirtualisierung mit Docker
- Zusammenarbeit an Code, Daten und Texten mit Issues, Branches und Merge requests
- kontinuierliche Produktion mit Pipelines und Docker-Images
- Deployment von Anwendungen auf Webserver
Veranstaltungsort: Dieses Angebot findet digital statt
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
"Zum Tragverhalten vibrierter und gerammter Pfähle unter horizontaler Belastung"
Martin Achmus, Universität Hannover
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 36, Raum 105
Jürgen Grabe
13.06.2022 - 14.06.2022 09:00-17:00
Die Stimme ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Selbstpräsentation. Mit ihr zeigen wir so viel: Souveränität, Begeisterung, Kompetenz, Lebensfreude, Genuss und vieles mehr. In diesem Kurs lernen Sie, wie Ihre Stimme diese vielen Farben entwickelt, und Sie lernen, wie Sie die Stimme bewusst einsetzen können - ob in der Präsentation, im Meeting oder in einem Gespräch. Sie lernen, Ihre Inhalte durch die Kraft Ihrer Stimme eindrucksvoll zu präsentieren. Auch online spielt die Stimme eine immer wichtigere Rolle: Viele Treffen und Präsentationen wurden auf Plattformen wie ZOOM verlegt - aufgrund der virtuellen Zusammenarbeit vieler Teams ist es gerade heutzutage besonders wichtig, auch hier dem Klang der Stimme einen Schliff zu verleihen!
Inhalte des Trainings:
- Online-Präsenz der Stimme
- Körperhaltung und Präsenz
- Atemführung
- Stimmklang
- Gestaltung: Melodie, Tempo und Betonung
Veranstaltungsort: TU Hamburg, Am Schwarzenberg-Campus 2 (B), Raum 0.001 und 0.006
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
Wir wollen es wagen und planen unser Sommerfest für den 15. Juni von 14 bis 21 Uhr.
Wir freuen wir uns mit Ihnen und Euch einen tollen, spaßigen Nachmittag rund um den Teich zu genießen. Mit welchen Aktivitäten z. B. in den Bereichen Sport, Spiele, Spaß und Speis' & Trank würden Sie sich gerne mit einbringen?
Wollen Sie mit einem Stand auf dem Sommerfest vertreten sein, dann melden Sie sich bis zum 22. April 2022 unter folgendem Link an:
https://poll3.tuhh.de/index.php/594252
Euer Sommerfest Team
Jutta Peier und Laura Schmietendorf
Veranstaltungsort: Campus
Jutta Peier
Prof. Clemens Dransfeld
Faculty of Aerospace Engineering
TU Delft, Netherlands
Architecting engineering composite materials at multiple length scales
Carbon fibre reinforced polymers exhibit outstanding mechanical properties at low weight. Their use
in the transportation and energy industry increases dramatically and contributes to a lower CO2
footprint. Maximising the performance of these heterogeneous materials requires an in‐depth
understanding of how they are architected within the polymer matrix, at the fibre interface,
and in their microstructure. These effects can synergistically affect tailored performance through
discontinuities or size effects. In this respect, nature inspires us with intriguing concepts. Their
application to our domain represents a fascinating research and technology development challenge.
Veranstaltungsort: K0506, Denickestraße 15, TUHH
Andrea Rathjen
"Sprung über die Elbe - Neuer Fernwärmetunnel verbindet industrielle Abwärme im Hafen mit dem städtischen Fernwärmenetz"
Dirk Lassen-Petersen, Hamburger Energiewerke GmbH,
Karsten Lühmann, Implenia Spezialtiefbau, Hamburg
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 36, Raum 105
Jürgen Grabe
20.06.2022 - 23.06.2022 09:00-17:00
Attention product developers! For the 6th time, the "International Summer School on Product Architecture Design" PAD2022 will take place this year from 20 to 23 June 2022. The event is hosted by Prof. Ola Isaksson from Chalmers University of Technology in Gothenburg, Sweden. Together with Prof. Dieter Krause from the Technical University of Hamburg (Germany), Prof. Kevin Otto from the University of Melbourne (Australia) and Prof. Seung Ki Moon from Nanyang Technological University (Singapore), the Summer School aims to expand the knowledge of young researchers in the fields of product architecture design and modularity and to create a platform for exchange and collaboration. Participation is free for students - To attend, apply by 30 May. Check out our website for more information.
Veranstaltungsort: Gothenburg, Sweden
Jan Küchenhof
Du überlegst, Ingenieurwissenschaften zu studieren?
TUHH4u bietet Erfahrungsberichte aus erster Hand. Die Zentrale Studienberatung und Studierende informieren über die Studiengänge und das Studium an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Wir laden euch herzlich dazu ein, einen persönlich-virtuellen Eindruck zu gewinnen und viele Fragen zu stellen!
Veranstaltungsort: Zoom Meeting
Zentrale Studienberatung
23.06.2022 - 24.06.2022 09:00-17:00
This is an activity-based workshop, led by a theatre professional, whose expertise is in eliciting the researchers’ narrative, identifying the speaker's authenticity as a storyteller and supporting the speaker to effectively communicate the importance and relevance of the work and the core message in the talk. Throughout the training, participants learn narrative techniques, practice telling stories and integrate these techniques into their talk.
The seminar provides participants the opportunity to connect a narrative to their core research, build the story, create suspense and anchor points of reference throughout the talk with their story. Additionally, they will learn to develop a protagonist and learn how to "chunk" or segment units of action in the talk.
Veranstaltungsort: TU Hamburg, Am Schwarzenberg-Campus 2 (B), Room 0.001 and 0.006
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
"Numerical simulation of pile tip buckling during impact driving in sands"
Reza Daryaei, TU Berlin
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 36, Raum 105
Jürgen Grabe
"Spezialtiefbau digital - Nutzung des digitalen Zwillings am Beispiel des BV A26 in Hamburg"
Marcus Daubner, Bauer Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 36, Raum 105
Jürgen Grabe
Du überlegst, Ingenieurwissenschaften zu studieren?
TUHH4u bietet Erfahrungsberichte aus erster Hand. Die Zentrale Studienberatung und Studierende informieren über die Studiengänge und das Studium an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Wir laden euch herzlich dazu ein, einen persönlich-virtuellen Eindruck zu gewinnen und viele Fragen zu stellen!
Veranstaltungsort: Zoom Meeting
Zentrale Studienberatung
07.07.2022 - 08.07.2022 09:00-17:00
Goals:
Participants learn about career challenges in particular for academic, but also industrial career tracks. They will reflect on their existing competence development, compare the current status with published expections, and think about a personal skill development scheme. Furthermore, the competency knowledge will be used to reflect and challenge the self-presentation in resumes/CVs enabling them to prepare convincing application documents. In addition, the participants analyze their networks and networking activities under consideration of career building strategies.
Content Outline:
Every career is built on a variety of different factors. Despite the conviction that expert recognition is the main part of an academic or industry career, it is now commonly recognized that awareness of career paths, career hurdles, and a convincing self-presentation are musts for career planning activities. In this workshop we discuss open and hidden career elements, reflect about acquired competencies and future challenges, clarify expectations of different markets for self-presentations in application documents, and anticipate professional futures.
Veranstaltungsort: TU Hamburg, Am Schwarzenberg-Campus 2 (B), Room 0.001 and 0.006
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
"Mathematische Optimierung in der geotechnischen Praxis - einige Anwendungsbeispiele"
Jörg Meier, Gruner AG, Basel, Schweiz
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 36, Raum 105
Jürgen Grabe
"Digitalisierung in der Geotechnik - Entwicklungen und Anwendungen"
Sascha Henke, Johannes Beck, HSU, Hamburg
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 36, Raum 105
Jürgen Grabe
"Digitalisierung in der Geotechnik - Entwicklungen und Anwendungen"
Sascha Henke, Johannes Beck, HSU, Hamburg
Veranstaltungsort: Harburger Schloßstraße 36, Raum 105
Jürgen Grabe
25.08.2022 - 26.08.2022 09:00-17:00
Goals:
"Wow, that presenter is so good in front of an audience. If only that were easier for me!" Being a good speaker is often just question of developing a set of skills and techniques. The use of voice and body language, an effective presentation structure and the dynamic use of language require awareness and practice. The workshop helps to identify and explore these requirements, from self-reflection to self-assurance and long-term excellence.
Content Outline:
- Effectively introducing yourself
- Engaging the audience in one’s talk
- Affirming the strengths and individual style of the speaker
- Improving body language and vocal quality
- Structuring your talk
- Constructive tactics for dealing with nervousness
- Dealing with challenging questions (Q&A sessions)
- Networking at conferences
Veranstaltungsort: TU Hamburg, Am Schwarzenberg-Campus 2 (B), Room 0.001 and 0.006
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
01.09.2022 - 02.09.2022 09:00-17:00
Goals:
The goals of this two-day workshop are to facilitate and accelerate writing and publishing processes. We structure processes in steps and practise techniques that increase both writing efficiency and text quality. We start with planning the project, and move on with outlining, drafting, revising and publishing.
Content Outline:
• What to write: focus and message
• Where to publish: journal selection
• How to team up: collaboration with co-authors
• How to organise information: sections, paragraphs, sentences
• How to write drafts: getting started, keeping momentum
• How to revise: clarity, conciseness
• How to achieve acceptance: coping with rejection, persuading editors
• How to be productive: motivation and self-management
Veranstaltungsort: This workshop will take place online
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
22.09.2022 - 29.09.2022 09:00-12:00
Für die einen ist LaTeX das Nonplusultra für die wissenschaftliche Textproduktion, für die anderen ist es Word. Wie man mit Markdown das Beste aus beiden Welten haben kann, zeigt dieser Workshop. Mit Markdown lassen sich wiss. Journalartikel verfassen, Bücher setzen, Webseiten bauen und offene Lehrmaterialien entwickeln.
Der Workshop führt handlungsorientiert an entsprechende Workflows, Tools und Techniken heran und gibt praktische Einblicke in die folgenden Themen:
- Grundlagen der Textverarbeitung mit Markdown
- Kollaboratives Schreiben mit HedgeDoc
- Dokumente mit pandoc konvertieren
- wissenschaftliches Schreiben mit Zettlr, VSCodium, Zotero und pandoc
- Ansätze für Review und Qualitätssicherung
- Ausblick: Kollaboratives Schreiben mit GitLab
Veranstaltungsort: Dieses Angebot findet digital statt
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
22.09.2022 - 23.09.2022 09:00-16:00
Am 22. & 23.09.2022 wird das 33. Symposium Design for X geplant in Präsenz in Hamburg stattfinden. Gastgeber des diesjährigen Symposiums ist Prof. Dieter Krause, Leiter des Instituts für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT) an der Technischen Universität Hamburg (TUHH).
Das jährlich stattfindende DfX-Symposium bietet jungen Wissenschaftlern aus dem Bereich der Produktentwicklung eine Plattform für die Vorstellung neuer Ideen und Ansätze ihrer Forschung. Zur intensiven Diskussion tragen Industrievertreter und Professoren mit ihren spezifischen Erfahrungen bei.
Vom 01.03. - 06.06.2022 besteht die Möglichkeit der Einreichung eines erweiterten Abstracts. Die thematischen Schwerpunkte sind dabei:
Modularisierung & Variantenmanagement
Strukturanalyse, Simulation & Test
Leichtbau
Modellbasiertes Entwickeln / Systems Engineering
Design for X
Weitere Informationen zum 33. DfX-Symposium finden Sie auch auf der offiziellen Homepage:
https://symposium-dfx.de/
Veranstaltungsort: Hamburg
Philipp Hüttich
Dieser Kurs richtet sich an all jene, die den ersten Kurs „Im Brustton der Überzeugung“ bereits absolviert haben und die Arbeit an der Stimme gern vertiefen möchten.
Unter professioneller Anleitung Ihrer Trainerin wiederholen Sie zunächst die Übungen aus dem ersten Kurs. Danach gibt es eine Masterclass mit individuellem Feedback für jede∗n Teilnehmer∗in. Der inhaltliche Fokus liegt auf Atemvertiefung, Stimmresonanz, Aussprache und Klarheit sowie Modulation und Gestaltung.
Veranstaltungsort: TU Hamburg, Am Schwarzenberg-Campus 2 (B), Raum 0.001 und 0.006
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
15.11.2022 - 16.11.2022 09:00-17:00
Goals:
How can I make an impact in scientific contexts such as small-talk situations at conferences? What can help me in situations where I face an international crowd and how can I connect to an interdisciplinary audience? This workshop offers the opportunity to enhance overall effective communication (verbal and non-verbal) to improve networking and self-marketing opportunities. The workshop focuses specifically on self-expression in terms of vocal quality, body language and verbal expression in academic and professional and contexts.
Content Outline:
Throughout the workshop, participants will be guided through interactive exercises to improve their body language, as well as focus on the quality of their language content. The aim is to develop strategies to make a lasting and positive impact on groups, colleagues, and significant contact persons. Trainer input will provide the opportunity to gain new insights in effective communication and learn how to present themselves more effectively and to make the best impression and strongest impact.
Veranstaltungsort: TU Hamburg, Am Schwarzenberg-Campus 2 (B), Room B 0.001 and B 0.006
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
24.11.2022 - 25.11.2022 09:30-16:30
Zielsetzung:
Der Promotionsvortrag und die mündliche Prüfung sind der krönende Abschluss einer langen Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegen-gesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie dieses zweitägige Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Anlass zu optimieren: Das sichere und überzeugende Darstellen eigener Forschungsergebnisse. Führen Sie Ihre Hörer durch eine strukturierte Gedankenwelt! Vermitteln Sie souverän zwischen Leinwand und Zuhörern! Begeistern Sie! Werden sie sichtbar und trainieren Sie überzeugende Leistungen überzeugend darzustellen.
In diesem zweitägigen Workshop lernen Sie, bei der Disputation souverän aufzutreten, den eigenen Disputationsvortrag mit Freude vorzutragen, sich sicher und selbstbewusst durch das Prüfungsgespräch zu navigieren und gelassen mit Rückfragen umzugehen.
Inhaltliche Kurzbeschreibung:
- Psychologische Basics des Vortrags
- Methoden um die Prägnanz der Inhalte zu erhöhen
- logischer und abwechslungsreicher Aufbau durch Storytelling Techniken
- körpersprachliche Präsenz
- Strategien bei Lampenfieber
- Umgang mit Prüfungsfragen und Störungen
Veranstaltungsort: TU Hamburg, Am Schwarzenberg-Campus 2 (B), Raum B 0.001 und B 0.006
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
Based on the DFG-Recommendations and Guidelines “Safeguarding Good Scientific Practice (2013 and 2019), the participants will get an overview about the rules of good scientific practice and how to deal with cases of scientific misconduct. Frequent areas of conflict and the grey zone between questionable research practice, violation of rules and misconduct will be elucidated. Based on case examples of data management, authorship and publication process, and supervision, the concrete implementation will be presented. An overview of the German ombuds system will be illustrated, and the participants will learn to develop appropriate solutions to conflicts and other difficult situations in the process of science. They will have the possibility to ask questions and to resolve lack of knowledge and uncertainties related to the practical handling of Good scientific practice in everyday work.
The content of the course follows the curriculum “Good scientific practice” which was commissioned by and developed in cooperation with the German Research Ombudsman and revised in 2019.
Veranstaltungsort: TU Hamburg, Am Schwarzenberg-Campus 2 (B), Room B 0.001 and B 0.006
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
Academic tasks and administration, tutoring and teaching, partner projects… and family first of all! You can feel the stress building up even while reading this. Being asked to do everything at once and straight away is an integral part of daily life in academia. This workshop uses cognitive stress models to show how stress is triggered and the ways in which this can be reduced and avoided. The scope of the workshop does not only include your individual challenges, but also covers the following aspects: identifying and using resources, managing and reducing stress, changing your perception and optimizing your time management accordingly.
Veranstaltungsort: TU Hamburg, Am Schwarzenberg-Campus 2 (B), Room B 0.001 and B 0.006
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
09.02.2023 - 10.02.2023 09:00-17:00
The “Getting it Done”-workshop provides you with the tools you need to tackle the final stage of your dissertation with as little hassle as possible: We discuss tried and tested methods which you will use to draw up a realistic project schedule. It is also important for you to keep working continuously until you finally submit the dissertation. To that end, you will learn how to develop strategies which will help you to cope with persistent levels of stress and strain. Depending on the specific needs and interests of the participants we will also focus on techniques for efficient writing, the topic of supervision and support, and questions concerning the defense.
Veranstaltungsort: TU Hamburg, Am Schwarzenberg-Campus 2 (B), Room B 0.001 and B 0.006
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH