Kalendarische Übersicht (neues Browserfenster)
Termine im iCal-Format herunterladen
Selbstpräsentation für Ingenieurinnen und Ingenieure
Sie möchten sich auf eine Selbstpräsentation vorbereiten. Dabei stehen Sie vor der Herausforderung, relevante Aspekte Ihres Lebenslaufes prägnant, anschaulich und überzeugend vorzustellen und zu visualisieren.
In diesem Workshop entwickeln Sie Ideen zu den Fragen: Wie gelingt es mir, mich Personalfachleuten, die meine Lebenslaufdaten bereits kennen, im Einzelinterview oder Assessment-Center noch einmal in anderer Form vorzustellen? Welche typischen Fehler sollte ich vermeiden? Wie gehe ich mit Vorgaben und Rahmenbedingungen um?
Sie üben in diesem Training Präsentationen, erleben Selbstdarstellungen von anderen Teilnehmern/Teilnehmerinnen und profitieren vom Feedback unvoreingenommener Beobachterinnen und Beobachter. Inhaltliche Impulse zu Bewerbung und Präsentationstechniken runden ihr Wissen ab.
Die Veranstaltungssprache ist: Deutsch / The event is in: German
Veranstaltungsort: TUHH
Juliane Hartz
Wir laden Sie herzlich zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Holger Kapels zum Thema "Innovative Leistungshalbleiterbauelemente als Schlüsseltechnologie für eine elektrifizierte Zukunft" ein.
Professor Dr.-Ing. Kapels hat die neu geschaffene Stiftungsprofessur für "Power Electronic Devices" angetreten, ermöglicht durch die großzügige Unterstützung von Nexperia. Wir freuen uns, Vertreter von Nexperia und zahlreiche weitere Ehrengäste zu diesem besonderen Anlass begrüßen zu dürfen, der einen Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie darstellt. Die Veranstaltung wird zudem von der Stiftung zur Förderung der Technischen Universität Hamburg unterstützt.
Programm:
Donnerstag, 17.07.2025
TUHH, Gebäude I, Audimax II
17:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel,Präsident TUHH
Grußwort des Senats der FH (angefragt)
17:20 Uhr Rede
Stefan Tilger, Chief Financial Officer Nexperia & Geschäftsführer Nexperia Germany GmbH
17:45 Uhr Antrittsvorlesung
Prof. Dr.-Ing. Holger Kapels, Nexperia Stiftungsprofessur Power Electronic Devices, TUHH
Vorstellung durch:
Prof. Dr. Daniel Ruprecht, Studiendekan Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
18:30 Uhr Empfang
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung bis zum 10. Juli 2025 unter:
https://intranet.tuhh.de/anmeldung/antrittsvorlesung_kapels
Mit freundlichen Grüßen,
Prof. Dr. Daniel Ruprecht, Dekan
Dr. Anna Kirf, Dekanatsreferentin
Studiendekanat Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Veranstaltungsort: Gebäude I, Audimax II
Anna Kirf
Wir laden Sie herzlich zu den Sommerkonzerten von SymphonING ein, dem Symphonieorchester der TUHH.
Sonnabend, 19. Juli 2025, 19 Uhr, St. Johanniskirche, Bremer Straße 9
Sonntag, 20. Juli 2025, 18 Uhr Friedrich-Ebert-Halle, Alter Postweg 34, Heimfeld
Jon Lord (Deep Purple)
Concerto for Group and Orchestra
Sing A Song Vol. 4
Henry Purcell
When I Am Laid In Earth (aus “Dido and Aeneas”)
The 5th Element
Aquarius/Let The Sunshine In (aus “Hair”)
Element Of Crime
Schafe, Monster und Mäuse
Pink Martini
New Amsterdam
und weitere…
Dirigent
David Dieterle
Band
Alex Hinz - Schlagzeug
Ralph Klinzmann - Bass
Adrian Branz - Gitarre
Alex Schöppl - Gesang, Hammond-Orgel
Chor
Campus Chor der Medical School Hamburg
Musikalische Leitung und Solo-Gesang: Carly Power
Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.
Ein wunderbares Konzert wünscht Ihnen die Musikinitiative an der TU Hamburg
Jutta Peier
Wir laden Sie herzlich zu den Sommerkonzerten von SymphonING ein, dem Symphonieorchester der TUHH
Sonnabend, 19. Juli 2025, 19 Uhr, St. Johanniskirche, Bremer Straße 9
Sonntag, 20. Juli 2025, 18 Uhr Friedrich-Ebert-Halle, Alter Postweg 34, Heimfeld
Dirigent
David Dieterle
Band
Alexander Hinz, Schlagzeug
Ralph Klinzmann, Bass
Adrian Branz, Gitarre
Alexander Schöppl, Gesang, Hammond-Orgel
Chor
Campus Chor der Medical School Hamburg
Musikalische Leitung und Solo-Gesang: Carly Power
Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.
Ein wunderbares Konzert wünscht Ihnen die
Musikinitiative an der TU Hamburg
Jutta Peier
09.09.2025 - 10.09.2025 09:00-16:45
Beim „35. Hamburger Kolloquium zur Abwasserwirtschaft“ werden unterschiedliche Themen der Abwasserwirtschaft behandelt. Wir hoffen, dass die angebotenen Vorträge das Interesse vieler Praktikerinnen und Praktiker aus dem Abwasserbereich wecken und dass auf dem „Come Together“ ein reger Erfahrungsaustausch stattfindet.
Das Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung von: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) der Freien und Hansestadt Hamburg, Department Umwelttechnik der HAW Hamburg, GFEU, Hamburg Wasser, Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz der TUHH. Es wird durchgeführt in Kooperation mit der Handelskammer Hamburg.
Themenschwerpunkte:
- Klärschlammverwertung und Nährstoffrückgewinnung
- Mikroschadstoffe, Mikroplastik und PFAS
- Hygiene und Krankenhausabwasser
- Wasserwiederverwendung
- Kläranlagenbetrieb
- Regenwassermanagement
Wir freuen uns, Sie auf dem Abwasserkolloquium begrüßen zu dürfen!
Veranstaltungsort: TUHH, Gebäude I - DE22, Audimax2
Joachim Behrendt
Learn everything you need to know about applying for jobs:
- Where can I find jobs for students with / without German language skills?
- CV - content, structure, photo yes/no
- Cover letter
- Job interview - Research in advance, dress code (also online), punctuality
- How can I be remembered after the interview?
- Don't take rejections personally
- Dos and don'ts
- Reliability/punctuality on the job
The event is in: English / Die Veranstaltungssprache ist: Englisch
Veranstaltungsort: Digital
Juliane Hartz
22.09.2025 - 24.09.2025 08:00-18:00
Beim Thermodynamik-Kolloquium 2025, das vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Technische Thermodynamik (WATT e. V.) und dem Institut für Technische Thermodynamik der TU Hamburg organisiert wird, werden verschiedene Themen rund um die technische Thermodynamik behandelt.
Von den Grundlagen der Thermodynamik bis hin zu Modellierung, Simulation, Untersuchungen und industriellen Anwendungen werden viele Beiträge wissenschaftlich präsentiert und diskutiert. An diesem Kolloquium nehmen Vertreter:innen und Wissenschaftler:innen aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum teil.
Höhepunkte: Vorträge von Prof. Dr. Stephan Kabelac (Universität Hannover), Dr. Udo Dorn (BASF AG) und Dr. Bastian Schmid (DDBST).
Zusätzlich finden Posterbeiträge und wissenschaftliche Präsentationen statt. Die besten Beiträge werden mit einem Preis ausgezeichnet. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf spannende sowie interessante Vorträge!
Veranstaltungsort: Gebäude H: Audimax I und Ditze-Hörsaal (Vorträge), H0.07-H0.09 (Poster)
Prof. Dr.-Ing. Arne Speerforck