Termine für Studierende

How to Use LinkedIn for Your Career (EN)

10.07.2025 09:00-11:00

Successful with social media business-networks - LinkedIn workshop

As a student, how do I use social media business-networks in Germany?
How do I optimize my profile on LinkedIn to become visible for employers?
How can I use social networks for my personal branding?

More and more students are using business networks as for example LinkedIn (and XING) to network with each other, find out about future employers and build relationships with them. In this workshop you will learn how to continuously develop your presence in those business networks during your studies. Find out how you can later use your profiles to start your career and then use them for your career or your own business.

In advance of the workshop, it is necessary to have already a profile on LinkedIn. The advantages of the German network XING also will be explained but you don’t need a XING-profile, when we start.


The event is in: English / Die Veranstaltungssprache ist: Englisch

Veranstaltungsort:  Digital

Juliane Hartz

Self-Confidence for Job Interviews (in German for int. students)

10.07.2025 09:00-13:00

in German for int. students


The workshop covers the following topics:

- Procedures for online and face-to-face interviews

- Common interview questions and effective response strategies

- Tips on appearance, behavior and attitude during the interview

- Setting salary expectations and negotiation skills

On top of that, you'll get free access to Julia’s Udemy video course – a great resource to deepen your
knowledge at your own pace!



Zoom Link to follow via email about one week in advance.

Veranstaltungsort:  Digital

Juliane Hartz

CRC 1615 Seminar by Prof. Dr. Pavel Levkin, Karlsruhe Institute of Technology

10.07.2025 15:00-16:30

"Functional porous and superhydrophobic 3D structures"

For more information and to register, please send an email to sfb1615[dot]office(at)tuhh[dot]de.

Veranstaltungsort:  TUHH

CRC 1615 Office

Tag der Verfahrenstechnik

10.07.2025 15:00-19:00

Das Studiendekanat und die Fachschaft Verfahrenstechnik der TU Hamburg laden am 10. Juli 2025 zum Dialog zwischen Industrie und Nachwuchskräften ein.

Mit diesem erstmals veranstalteten "Tag der Verfahrenstechnik 2025" möchte das Dekanat und die Fachschaft Verfahrenstechnik Studierende, Unternehmen und Wissenschaft zusammenbringen. Von 15:00 bis 19:00 Uhr erhalten angehende Verfahrenstechniker∗innen im Lern- und Kommunikationszentrum (LUK) der TUHH authentische Einblicke in ihre zukünftigen Berufsmöglichkeiten.
Elf namhafte Unternehmen aus verschiedenen Branchen (sowohl international tätige alsauch regionale) stellen sich in 15-minütigen Kurzvorträgen unter dem Motto "Was würdet ihr bei uns als Berufseinsteiger∗innen arbeiten!" vor. Neben den Firmenvorträgen stehen die Unternehmen an Messeständen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Diese offene Atmosphäre ermöglicht es den Studierenden, konkrete Fragen zu Einstiegsmöglichkeiten, Arbeitsalltag und Karriereperspektiven zu stellen.
Das Event beginnt um 15:00 Uhr mit Getränken und Speisen, bevor um 15:15 Uhr die offizielle Begrüßung stattfindet. Die Firmenvorträge starten um 15:30 Uhr und laufen bis 18:30 Uhr. Parallel dazu können sich Interessierte an den Unternehmensständen informieren. Für das leibliche Wohl sorgt die Fachschaft Verfahrenstechnik.

Veranstaltungsort:  LUK, TUHH, Am Schwarzenberg-Campus 1

Philipp Moskophidis

LinkedIn Profile Check (EN)

11.07.2025 09:00-13:00

Profile checks

How should I best design my profile on professional social networks like LinkedIn?
How can I increase my visibility and be found more easily?
How do recruiters evaluate my social media presence?

As part of a personal profile check (20 minutes each), in preparation of the fair have the opportunity to
receive professional feedback on their social media presence on LinkedIn and a short introduction to
professional networking. Registration before the day of the fair is required.

The event is in: English / Die Veranstaltungssprache ist: Englisch

Veranstaltungsort:  Digital

Juliane Hartz

Selbstpräsentation im Bewerbungsprozess

17.07.2025 10:00-16:00

Selbstpräsentation für Ingenieurinnen und Ingenieure

Sie möchten sich auf eine Selbstpräsentation vorbereiten. Dabei stehen Sie vor der Herausforderung, relevante Aspekte Ihres Lebenslaufes prägnant, anschaulich und überzeugend vorzustellen und zu visualisieren.

In diesem Workshop entwickeln Sie Ideen zu den Fragen: Wie gelingt es mir, mich Personalfachleuten, die meine Lebenslaufdaten bereits kennen, im Einzelinterview oder Assessment-Center noch einmal in anderer Form vorzustellen? Welche typischen Fehler sollte ich vermeiden? Wie gehe ich mit Vorgaben und Rahmenbedingungen um?

Sie üben in diesem Training Präsentationen, erleben Selbstdarstellungen von anderen Teilnehmern/Teilnehmerinnen und profitieren vom Feedback unvoreingenommener Beobachterinnen und Beobachter. Inhaltliche Impulse zu Bewerbung und Präsentationstechniken runden ihr Wissen ab.

Die Veranstaltungssprache ist: Deutsch / The event is in: German

Veranstaltungsort:  TUHH

Juliane Hartz

Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Holger Kapels – Nexperia-Stiftungsprofessur

17.07.2025 17:00-20:00

Wir laden Sie herzlich zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Holger Kapels zum Thema "Innovative Leistungshalbleiterbauelemente als Schlüsseltechnologie für eine elektrifizierte Zukunft" ein.

Professor Dr.-Ing. Kapels hat die neu geschaffene Stiftungsprofessur für "Power Electronic Devices" angetreten, ermöglicht durch die großzügige Unterstützung von Nexperia. Wir freuen uns, Vertreter von Nexperia und zahlreiche weitere Ehrengäste zu diesem besonderen Anlass begrüßen zu dürfen, der einen Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie darstellt. Die Veranstaltung wird zudem von der Stiftung zur Förderung der Technischen Universität Hamburg unterstützt.

Programm:
Donnerstag, 17.07.2025
TUHH, Gebäude B, Raum B 0.001

17:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel,Präsident TUHH

Grußwort des Senats der FH (angefragt)

17:20 Uhr Rede
Stefan Tilger, Chief Financial Officer Nexperia & Geschäftsführer Nexperia Germany GmbH

17:45 Uhr Antrittsvorlesung
Prof. Dr.-Ing. Holger Kapels, Nexperia Stiftungsprofessur Power Electronic Devices, TUHH
Vorstellung durch:
Prof. Dr. Daniel Ruprecht, Studiendekan Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

18:30 Uhr Empfang


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung bis zum 10. Juli 2025 unter:

https://intranet.tuhh.de/anmeldung/antrittsvorlesung_kapels


Mit freundlichen Grüßen,

Prof. Dr. Daniel Ruprecht, Dekan
Dr. Anna Kirf, Dekanatsreferentin

Studiendekanat Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Veranstaltungsort:  Gebäude B, B 0.001

Anna Kirf

Application Training (EN / for Internationals/GTIME)

09.09.2025 15:00-16:30

Learn everything you need to know about applying for jobs:

- Where can I find jobs for students with / without German language skills?
- CV - content, structure, photo yes/no
- Cover letter
- Job interview - Research in advance, dress code (also online), punctuality
- How can I be remembered after the interview?
- Don't take rejections personally
- Dos and don'ts
- Reliability/punctuality on the job



The event is in: English / Die Veranstaltungssprache ist: Englisch

Veranstaltungsort:  Digital

Juliane Hartz

Thermodynamik-Kolloquium 2025

22.09.2025 - 24.09.2025 08:00-18:00

Beim Thermodynamik-Kolloquium 2025, das vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Technische Thermodynamik (WATT e. V.) und dem Institut für Technische Thermodynamik der TU Hamburg organisiert wird, werden verschiedene Themen rund um die technische Thermodynamik behandelt.

Von den Grundlagen der Thermodynamik bis hin zu Modellierung, Simulation, Untersuchungen und industriellen Anwendungen werden viele Beiträge wissenschaftlich präsentiert und diskutiert. An diesem Kolloquium nehmen Vertreter:innen und Wissenschaftler:innen aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum teil.

Höhepunkte: Vorträge von Prof. Dr. Stephan Kabelac (Universität Hannover), Dr. Udo Dorn (BASF AG) und Dr. Bastian Schmid (DDBST).

Zusätzlich finden Posterbeiträge und wissenschaftliche Präsentationen statt. Die besten Beiträge werden mit einem Preis ausgezeichnet. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf spannende sowie interessante Vorträge!

Veranstaltungsort:  Gebäude H: Audimax I und Ditze-Hörsaal (Vorträge), H0.07-H0.09 (Poster)

Prof. Dr.-Ing. Arne Speerforck