22.07.2025
Wie geht gute Lehre? Von der Verbindung zwischen Theorie und Praxis über Interaktion und Interdisziplinarität bis zu individueller Betreuung und gemeinsamen Lernerfolgen: 16 Dozierende der sechs staatlichen Hamburger Hochschulen haben innovative und begeisternde Antworten darauf gefunden. Dafür wurden sie heute im Namen der Hansestadt Hamburg mit dem Hamburger Lehrpreis ausgezeichnet. Im Rahmen eines feierlichen Senatsempfangs im Lichthof Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky überreichte Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal den mit jeweils 10.000 dotierten Preis. Vorgeschlagen wurden die Lehrenden von der Hamburger Studierendenschaft.
Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal: „Wissenschaft lebt von der Vermittlung von Wissen, vom Austausch und von der Lust, die klügsten Köpfe zu fördern. Gute Lehre macht Wissenschaft zugänglich für alle. Sie weckt Neugier, schafft Chancengleichheit und motiviert zu Höchstleistungen. Damit ist sie das Fundament eines starken Wissenschaftsstandortes. Denn unsere Zukunft gestalten wir nicht allein in Laboren oder Bibliotheken – sondern im Miteinander von Lehrenden und Studierenden. Gerade in einer Zeit globaler Umbrüche brauchen wir Menschen, die Wissen mit Leidenschaft vermitteln und kritisches Denken stärken. Der Hamburger Lehrpreis ehrt Dozentinnen und Dozenten, die all das täglich leben. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern: Danke für Ihr herausragendes Engagement.“
Unter den Geehrten befindet sich Prof. Dr.-Ing. Nikola Bursac von der Technischen Universität Hamburg. Die Jury war sich einig, dass Prof. Bursac für seine herausragenden und innovativen Lehrleistungen in gleich zwei Modulen ausgezeichnet wird.Hervorzuheben ist, dass Prof. Bursac es selbst in sehr großen Lehrveranstaltungen schafft, eine persönliche Lernatmosphäre und einen Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen. Gerade bei einem grundlegenden technischen Fach wie der Konstruktionslehre weckt diese Interaktionskultur Begeisterung und trägt maßgeblich zum Studienerfolg bei. Bursacs Lehre verbindet fundierte Theorie mit anschaulichen Praxisbezügen – exemplarisch sichtbar etwa im Konstruktionsprojekt rund um einen Oberhitzegrill. Die Studierenden lernen technische Entwicklungen als realitätsnahe, kreative und interdisziplinäre Aufgaben kennen, die sie selbst aktiv im Rahmen der Veranstaltung erleben.
Hintergrund
Jährlich werden die Studierenden der teilnehmenden staatlichen Hochschulen dazu aufgerufen, Nominierungsvorschläge für den Hamburger Lehrpreis einzureichen. Anschließend werden die Vorschläge von einer hochschulinternen Jury gemeinsam mit den Studierenden in einer offenen Diskussion bewertet. Im Fokus stehen dabei eine hohe fachliche und didaktische Kompetenz der Lehrenden, innovative Lehrmethoden, Qualitätssicherung über Feedback-Systeme, Motivationsfähigkeit und die Herstellung von Bezügen zur fachlichen bzw. beruflichen Praxis.
Alle Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick
Katharina Gerhardt, Fakultät Design, Medien, Information, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Prof. Dr. Konstanze von Papp, Fakultät Wirtschaft und Soziales, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Prof. Dr. Gesine Witt, & Moritz Kielmann, Fakultät Life Sciences, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Prof. Dr. Anna Usbeck, Fakultät Technik und Informatik, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Prof. Barbara Ludescher, Studiengang Architektur, HafenCity Universität Hamburg
David Huss, Künstlerischer Werkstattleiter für Medientechnik und Elektronik, Hochschule für bildende Künste
Nicole Dellabona, Fachbereich Regie Musiktheater, Schulmusik, Hochschule für Musik und Theater
Prof. Dr.-Ing. Nikola Bursac, Studiengang General Engineering Science, Technische Universität Hamburg
Dr. Tobias Vlćek, Fakultät für Betriebswirtschaft
Universität Hamburg, Prof. Dr. Kira Weber, Fakultät für Erziehungswissenschaft
Universität Hamburg, Dr. Manuel Becker, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg
Dr. Patrick Ziegelmüller, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaft, Universität Hamburg
Stella Fingas, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg
Prof. Dr. Lars Hummel, Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg
Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
Rückfragen der Medien
Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung
Pressestelle
Telefon: 040 42863 2322
E-Mail: pressestelle@bwfgb.hamburg.de
TUHH - Pressestelle