Reallabor für die Energiewende

Gemeinsame Absichtserklärung zwischen TU Hamburg und den Hamburger Energiewerken

09.11.2022

TU-Präsident Andreas Timm-Giel (rechts) und Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke GmbH Michael Prinz bei der Unterzeichnung der gemeinsamen Absichtserklärung.
TU-Präsident Andreas Timm-Giel (rechts) und Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke GmbH Michael Prinz bei der Unterzeichnung der gemeinsamen Absichtserklärung. Foto: TU Hamburg 

Smart, modern, umweltgerecht: Der Hamburger Senat hat in seinem Klimaplan das Leitbild für Hamburg als eine zukunftsfähige Stadt formuliert, die anpassungsfähig gegenüber den Folgen des Klimawandels ist. Die Technische Universität Hamburg und die Hamburger Energiewerke unterstützen die Ziele des Senats. Im Rahmen einer langfristig angelegten Kooperation sollen die dafür notwendigen wissenschaftlich-technischen Innovationen entwickelt und in einem Reallabor auf dem Campus der TU Hamburg für einen Praxiseinsatz evaluiert werden. 

Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke: „Der Klimawandel ist die große Herausforderung unserer Zeit. Wir alle sind gefragt, die Energiewende zu gestalten und voranzubringen. Deshalb freue ich mich sehr, dass die Technische Universität Hamburg mit den Hamburger Energiewerken kooperiert, um die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Energiewende gemeinsam zu beleuchten. Insbesondere das angeschlossene Reallabor kann Motor für Innovationen sein: Hier erhalten die Studierenden Know-How und können Forschungsergebnisse im Praxiseinsatz evaluieren. Ich bin mir sicher, dass das ganzheitliche Energiekonzept den Campus stärkt und eine wichtige Weiterentwicklung der TU Hamburg ist.“

Andreas Timm-Giel, Präsident der TU Hamburg: „Die Kooperation mit den Hamburger Energiewerken ist ein konsequenter Schritt der Weiterentwicklung unserer TU Hamburg. Unser gemeinsam erklärtes Ziel ist es, die Energiewende auf unserem Campus vorzuleben. Studierende sollen auf dem Campus Technologien zur Energiewende erlernen und neueste Forschungsergebnisse anwenden. Der Campus soll als Reallabor erlebbar sein und auch der Öffentlichkeit gezeigt werden. Darüber hinaus zeigen wir, dass dringende Veränderungen im Sinne des Klimas und der Gesellschaft im Schulterschluss zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik gelingen können.“

V.l.n.r.: Michael Prinz, Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke GmbH, Andreas Timm-Giel, Präsident der TU Hamburg und Kerstin Kuchta, Vizepräsidentin für Lehre an der TU Hamburg.
V.l.n.r.: Michael Prinz, Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke GmbH, Andreas Timm-Giel, Präsident der TU Hamburg und Kerstin Kuchta, Vizepräsidentin für Lehre an der TU Hamburg. Foto: TU Hamburg

Michael Prinz, Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke GmbH: „Die Energie- und Wärmewende ist eines der größten Transformationsvorhaben unserer Zeit. Dafür brauchen wir Innovationsgeist und Forschung. Wir freuen uns daher sehr, wenn wir Studierende für dieses Thema begeistern und die TU Hamburg dabei unterstützen können, ihren Campus klimaneutral mit Energie zu versorgen.“

Aus dem Reallabor in die Metropolregion 
Die partnerschaftliche Kooperation sieht vor, die Energiewende auf Basis erneuerbarer Energien voranzutreiben. Neben der Installation von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen auf dem Campus der TU Hamburg, soll auch Wasserstoff für den Betrieb eines Blockheizkraftwerks bereitgestellt werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben so die Möglichkeit, neue Entwicklungen und Forschungsprojekte anzustoßen. Darunter sogenannte Smart Energy Systems für den Betrieb von vernetzten Energiesystemen unter Einbindung der Elektromobilität sowie innovative Speicherlösungen in Form von Aquiferspeichern. Das Reallabor ermöglicht darüber hinaus Studierenden ihr gelerntes Wissen praktisch anzuwenden und sie zu Gestalterinnen und Gestalter der Zukunft auszubilden. Öffentliche Formate, wie Ringvorlesungen, Workshops oder auch Open-Labs, bringen das Reallabor auch den Hamburger Bürgerinnen und Bürgern näher mit dem Ziel, für die Energiewende der Metropolregion zu sensibilisieren. 

Die Hamburger Energiewerke sind ein Zusammenschluss der städtischen Unternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg. Das Unternehmen versorgt mehr als 160.000 Kunden der Hansestadt mit Strom und Gas und liefert rund 25 Prozent der Hamburger Nutzwärme. Rund 850 Mitarbeitende engagieren sich bei den Hamburger Energiewerken für das Gelingen der Energie- und Wärmewende. Das Unternehmen leistet den größten Einzelbeitrag zum Erreichen der Hamburger Klimaziele. www.hamburger-energiewerke.de                                                    

Pressekontakt Hamburger Energiewerke GmbH:
Bettina Schwarz
Unternehmenskommunikation
Bettina.Schwarz@hamburger-energiewerke.de
Telefon +49 40 6396 2733


TUHH - Pressestelle
Franziska Trede
E-Mail: franziska.trede@tuhh.de
Tel.: +49 40 428 78 3458