Grüner Wasserstoff für die Mobilität der Zukunft

Wissenschaftler der TU Hamburg untersuchen Einsatzmöglichkeiten für Lübeck

11.02.2022

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Hamburg untersuchen die Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in Lübeck.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Hamburg untersuchen die Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in Lübeck. Grafik: EBL

Mit dem Fortschreiten des Klimawandels wird nachhaltige Energie für die Versorgung von Gesellschaft und Wirtschaft immer wichtiger. Eine Tatsache, die aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung weiter an Relevanz gewinnt. Für eine gelungene Energiewende, muss allerdings das gesamte Energiesystem umgestellt werden. Dafür braucht es weitere Energieträger zur Zwischenspeicherung von regenerativ erzeugtem Strom. Die Lösung: Wasserstoff. Dieser soll künftig erneuerbare Energie über weite Strecken transportieren und in großen Mengen und über einen langen Zeitraum effizient speichern. Wie das unter realen Bedingungen funktionieren kann, untersuchen zukünftig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der Technischen Universität Hamburg in Lübeck.

Verbindung des Elektrizitäts-, Verkehrs- und Wärmesektors

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von grünem Wasserstoff zu erforschen. Dabei soll die gesamte Wertschöpfungskette, also das Erzeugen, Speichern, Bereitstellen und Nutzen von Wasserstoff im kommunalen Bereich abgebildet werden. Ausgangspunkt dafür ist „grüner“ Strom, der aus mit Deponiegas betriebenen Blockheizkraftwerken gewonnen wird. Aus dem Strom wird mit Hilfe eines Elektrolyseurs Wasserstoff erzeugt, der anschließend als Kraftstoff für ein Abfallsammelfahrzeug der Entsorgungsbetriebe Lübeck genutzt wird. Anfallende Nebenprodukte, wie Wärme und Sauerstoff, sollen wiederum in einem Biomassewerk der Entsorgungsbetriebe Lübeck sinnvoll eingesetzt werden.

Dr. Ulf Neuling (TU Hamburg), Philip Reynolds (Geschäftsführer der ERC Technik GmbH), Falko Ender (Entsorgungsbetriebe Lübeck), Leif Reitis (technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Lübeck GmbH), Manfred Rehberg (Entsorgungsbetriebe Lübeck), Dr. Thilo Panten (ERC Engineering Xperts GmbH), Dr. Niels Woltersdorf (ERC Technik GmbH), Senator Ludger Hinsen (Senator für Umwelt, Sicherheit und Ordnung der Hansestadt Lübeck), Dr. Jan-Dirk Verwey (Direktor der Entsorgungsbetriebe Lübeck).
Dr. Ulf Neuling (TU Hamburg), Philip Reynolds (Geschäftsführer der ERC Technik GmbH), Falko Ender (Entsorgungsbetriebe Lübeck), Leif Reitis (technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Lübeck GmbH), Manfred Rehberg (Entsorgungsbetriebe Lübeck), Dr. Thilo Panten (ERC Engineering Xperts GmbH), Dr. Niels Woltersdorf (ERC Technik GmbH), Senator Ludger Hinsen (Senator für Umwelt, Sicherheit und Ordnung der Hansestadt Lübeck), Dr. Jan-Dirk Verwey (Direktor der Entsorgungsbetriebe Lübeck). Foto: privat.

„Mit diesem Forschungsvorhaben können wir erstmals an einem konkreten Anwendungsfall die gesamte Wertschöpfungskette demonstrieren und unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse mit Daten aus dem realen Betrieb abgleichen. Dies wird anderen Wasserstoffprojekten helfen, die Systemintegration zu verbessern, um dadurch Kosten und die Klimawirkung zu reduzieren“, erklärt TU-Wissenschaftler und Projektleiter Ulf Neuling.

„Die Entsorgungsbetriebe Lübeck sind der kommunale Dienstleister in der Hansestadt Lübeck. Die Energiewende zählt zu den größten Herausforderungen der nächsten beiden Jahrzehnte und wir haben bereits vor vielen Jahren eine Strategie für erneuerbare Energien entwickelt. Auch beim Thema Wasserstoff wollen wir versuchen, unsere langjährige Kernkompetenz, in Kreisläufen zu denken, umzusetzen“, so Jan-Dirk Verwey, Direktor der Entsorgungsbetriebe Lübeck.

Das Projekt „HyHL“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit knapp drei Millionen Euro über eine Laufzeit von drei Jahren gefördert. Neben der TU Hamburg sind auch die Entsorgungsbetriebe Lübeck sowie die Stadtwerke Lübeck GmbH beteiligt.

Weitere Informationen unter:

https://www.tuhh.de/iue/f … produktionsverfahren.html


TUHH - Pressestelle
Franziska Trede
E-Mail: franziska.trede@tuhh.de
Tel.: +49 40 428 78 3458