17.10.2013
Neun Jahre lang leitete die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Margarete Jarchow das interdisziplinäre DFG-Graduiertenkolleg "Kunst und Technik" an der Technischen Universität Hamburg. Sie initiierte, konzipierte und leitet das mit sechseinhalb Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt gemeinsam mit dem Bauingenieur und Vizepräsidenten der TUHH-Prof. Dr. Viktor Sigrist. Nun läuft die Förderung für das erfolgreiche Kolleg aus.
"Neun Jahre interdisziplinäre Arbeit am Graduiertenkolleg Kunst und Technik der Technischen Universität Hamburg sind eine Erfolgsgeschichte: für die Forschung, für die Studenten, für den Wissenschaftsstandort Hamburg", resümiert Jarchow als Sprecherin des Graduiertenkollegs und tröstet Anhänger des Kollegs mit der guten Nachricht: "Das Projekt wird als 'Interdisziplinäres Curriculum Kultur und Technik' fortgeführt. Das ist gut für die Forschung, gut für die Studenten und nicht zuletzt gut für den Wissenschaftsstandort Hamburg."
Das Ende der erfolgreichen Kolleg-Ära ist Anlass genug, um zu einer sechsteiligen Ringvorlesung mit dem Titel "Interdisziplinarität - Theorie und/oder Praxis?" an die TUHH einzuladen. Die Forschung im Kolleg hat in den vergangenen Jahren erfolgreich zwischen naturwissenschaftlich-technischen und künstlerisch-geisteswissenschaftlichen Disziplinen eine Verständigung geschaffen.Beteiligt am Kolleg wie auch an der Gestaltung der Vorlesungsreihe sind und waren neben der TUHH ebenfalls die Universität Hamburg/Universität Zürich und die Hafencity Universität mit:
Grundgedanke der Vorlesungsreihe ist, dass alle am Kolleg beteiligten Disziplinen mit Vorträgen vertreten sind, um die Bandbreite der Forschungsansätze des Graduiertenkollegs abzubilden. Internationale Gastwissenschaftler werden aus ihrer disziplinären Perspektive zum Thema Interdisziplinarität sprechen. Den Abschluss bildet ein Vortrag von Prof. Dr. Richard David Precht, der aus einer allgemeinen Perspektive über Möglichkeiten und Grenzen von Interdisziplinarität referieren wird. Darüber hinaus informieren am letzten Termin die derzeitigen Promovierenden mit Posterpräsentationen und in Gesprächen über ihre Forschungsarbeiten in Fächern wie Kunstgeschichte, Kulturanthropologie, Werkstoffwissenschaften, Bauingenieurwesen und Architektur.
Die Vorlesungsreihe eröffnet kommenden Dienstag, 22. Oktober, um 19 Uhr im Ditze-Hörsaal der TUHH, Schwarzenbergstraße 95, Raum H.016, Prof. Jarchow. Ihr Thema lautet: "Kunst und Technik: Bilanz und Ausblick". Sicher ist: Das an den Hochschulen Europas bisher einzigartige Projekt an der TUHH zeigt, dass Kunst und Technik erstaunlich gut zusammen passen. Ergänzt wird das Programm durch eine musikalische Darbietung und eine Performance des Improvisationstheaters "hidden shakespeare".
Es folgt Dienstag, 5. November, 19 Uhr, ebenfalls im Ditze-Hörsaal, ein Vortrag von Prof. Dr. Daniel Wagner über "Werkstoffe und Biomaterialien". Wagner ist Materialwissenschaftler am Weizman Institut für Wissenschaften in Rehovot, Israel. Gastgeber der Veranstaltung ist TUHH-Prof. Dr. Karl Schulte.
Dienstag, 12. November, referiert um 19 Uhr (Ditze-Hörsaal) Prof. Dr. Joseph Schwartz, Professor für Tragwerksentwurf am Departement Architektur der ETH Zürich, zum Thema "Konstruktion und Schönheit". Gastgeber ist TUHH-Prof. Dr. Viktor Sigrist.
Über "Stadt und Architektur" spricht am Dienstag, 3. Dezember, der Schweizer Professor für Architektur und Digitale Fabrikation/ETH Matthias Kohler. Die Vorlesung beginnt um 19 Uhr in der HafenCity Universität Hamburg, Averhoffstraße 38, Raum 250. Gastgeber der Veranstaltung ist Prof. Dr. Paolo Fusi/HCU.
"Kultur und Technik" prägen Dienstag, 10. Dezember, die Vorlesung von Prof. Dr. Thomas Hengartner. Der Leibniz-Preisträger war von 1997 bis 2010 Professor für Volkskunde an der Universität Hamburg. Seit 2010 lehrt der Schweizer an der Universität Zürich und leitet dort das Institut für Populäre Kulturen. Die Vorlesung beginnt um 19 Uhr im Ditze-Hörsaal an der TUHH, Schwarzenbergstraße 95.
Die Abschlussveranstaltung am Dienstag, 21. Januar 2014, gestaltet Prof. Dr. Richard David Precht im Audimax II (Gebäude I) der TUHH, Denickestraße 22. Precht spricht über "Interdisziplinäres Arbeiten - Inspiration und Herausforderung". Gastgeberin des Abends ist Margarete Jarchow. Zur Begrüßung wird die Hamburger Senatorin für Wissenschaft und Forschung, Dr. Dorothee Stapelfeldt, erwartet. Zum Abschluss des Abends und der Ringvorlesung werden Doktoranden aktuelle Forschungsprojekte des Kollegs vorstellen.
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.
Das Programm der Veranstaltung finden sie hier: http://www.tuhh.de/t3reso … ten_ring_plakat_final.pdf
TUHH - Pressestelle
Martina Brinkmann
E-Mail: pressestelle@tuhh.de