Ideen für die Energiewende

TUHH startet Ringvorlesung „Alternative Kraftstoffe“

08.04.2011

Betankung eines Flugzeugs
Betankung eines Flugzeugs
Foto: Deutsche Lufthansa

Die moderne Welt braucht Energie. Viel Energie. Wir sind es gewohnt, dass Öl und Strom jederzeit und unbegrenzt zur Verfügung stehen, obwohl wir wissen, dass die fossilen Brennstoffe zur Neige gehen. Mit den Ereignissen der jüngsten Zeit, dem Erdbeben, dem Tsunami und der Atomkatastrophe in Japan, dem Krieg in Libyen und den Volksaufständen im Nahen Osten, wird auf drastische Weise deutlich, wie schnell die Welt und auch unsere Energieversorgung erschüttert werden kann. Sind Biotreibstoffe ein Ausweg? Unumstritten sind sie nicht, das hat auch die problematische Einführung des neuen Kraftstoffs E10 verdeutlicht. Biomasse im Kraftstoff als Beitrag zum Klimaschutz wird kontrovers gesehen. Eines ist jedoch sicher: Es werden dringend Alternativen zur bisherigen Energiegewinnung benötigt. Aber noch, so scheint es, können wir auf Atomstrom und fossile Energiequellen nicht verzichten. Oder vielleicht doch?

Eine öffentliche Vorlesungsreihe an der TU Hamburg-Harburg widmet sich in diesem Sommersemester dem spannenden und hochaktuellen Themenbereich „Alternative Kraftstoffe“. Sie wird veranstaltet vom interdisziplinären Forschungsschwerpunkt Klimaschonende Energie und Umwelttechnik (FSP)und organisiert vom Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE) der Technischen Universität Hamburg-Harburg unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt. In insgesamt elf Vorträgen werden alternative und innovative Möglichkeiten zur Treibstoffgewinnung beleuchtet sowie Vorteile und Problematiken der heute in Frage kommenden Kraftstoffalternativen analysiert und diskutiert. Namhafte Experten aus Wissenschaft, Industrie und Forschung geben einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und teilen ihre Visionen von der Zukunft der Energiegewinnung. Es werden Themen wie Elektromobilität, Wasserstoff als Treibstoff, nachhaltige Biokraftstoffgewinnung oder die Möglichkeit und Grenzen von Biomasse für Kraftstoffgewinnung behandelt. Gut zu wissen: Zu dieser Vortragsreihe sind nicht nur für die Studierenden und Lehrenden der TUHH herzlich eingeladen, sondern auch die alle Interessierten.

Den Anfang macht am 15. April Dipl.-Kfm. Joachim Buse, der Leiter der Projektorganisation Aviation Biofuel der Deutschen Lufthansa AG. Buse spricht über die Möglichkeiten und Probleme von alternativen Kraftstoffen im Luftverkehr und die Aktivitäten der Lufthansa, die sich im Hinblick auf einen weiterführenden Klimaschutz zum Ziel gesetzt hat, die Entwicklung und den Einsatz von nachhaltigen Treibstoffen für die Luftfahrtindustrie voranzutreiben. Dabei sollen die alternativen Kraftstoffe mindestens so leistungsfähig sein wie Kerosin, jedoch einen geringeren CO2-Ausstoß aufweisen und auf erneuerbaren Energiequellen basieren. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang das Forschungsprojekt „burnFAIR“, eine Kooperation zwischen der IUE der TUHH und der Deutschen Lufthansa AG, die als erste Fluggesellschaft einen Airbus A321 mit einer Treibstoffmischung mit 50 Prozent bio-synthetischem Kerosin in die Luft schickt. Die Erprobung im regulären Flugbetrieb ist nach erfolgter Zulassung des Kraftstoffs über einen Zeitraum von sechs Monaten auf der Strecke Hamburg-Frankfurt geplant.

Dipl.-Kfm. Joachim Buse
Dipl.-Kfm. Joachim Buse
Foto: Deutsche Lufthansa

Im IUE der TUHH ist der Bereich alternative Kraftstoffe nicht erst seit dem gemeinsamen Projekt mit der Lufthansa ein bedeutsamer Forschungsschwerpunkt, künftig wird man sich dort in einem noch umfassenderen Rahmen in einem geplanten „Schwerpunkt Biokraftstoffe“ innerhalb des Instituts mit diesem Themenbereich beschäftigen. Dort soll es insbesondere um Fragen der Ökobilanzen von Biokraftstoffen und Elektromobilität, der Nutzung von Biokraftstoffen im Luftverkehr unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit, Aspekte des Wasserstoffeinsatzes speziell im Verkehr von Hamburg und den Einsatz gasförmiger und flüssiger Biokraftstoffe gehen.

Auch in der Politik wird derzeit die Diskussion um Öl und Strom neu geführt - mit größerer Dringlichkeit als je zuvor. Ganz gleich, ob die Auseinandersetzungen zu konkreten Entscheidungen und Maßnahmen führen werden, eines ist sicher: Es gibt viele Ansätze und Ideen, an der TUHH ebenso wie in ganz Deutschland, die Energiegewinnung nachhaltig zu verändern.

Vorlesungsreihe:

15. April 2011
Biokraftstoffe im Luftverkehr – Aktivitäten der Lufthansa
Dipl.-Kfm. Joachim Buse, Vice President Biofuels, Deutsche Lufthansa, Frankfurt

29. April 2011
Klimagasbilanzen von Biokraftstoffen – Methodik, Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Dipl.-Ing. Franziska Müller-Langer, Deutsches Biomasse-ForschungsZentrum (DBFZ), Leipzig

6. Mai 2011
Wasserstoff als Kraftstoff – Stand und Perspektiven
Dipl.-Wi.-Ing. Daniel Hustadt, Vattenfall Europe Innovation, Hamburg

13. Mai 2011
Indirekte Landnutzungsänderung durch Biokraftstoffe Effekte und deren Bewertung
Dipl.-Phys. Uwe Fritsche, Öko-Institut, Darmstadt

20. Mai 2011
Nachhaltige Bioethanolproduktion in Europa – Heute und Morgen
Dipl.-Ing. Claus Sauter, VERBIO, Leipzig

27. Mai 2011
Jatropha als nachhaltig anbaubare Energiepflanze – Stand und Perspektiven im globalen Kontext
Dipl.-Ing. Thilo Zelt, Jatropha Sustainable Biofuels Alliance, Berlin

10. Juni 2011
Elektromobilität im Energiesystem der Zukunft
Prof. Dr. Wolfram Münch, Energie Baden-Württemberg (EnBW), Karlsruhe

24. Juni 2011
Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff – Stand und Perspektiven
Dr.-Ing. Alexander Vogel, EON Ruhrgas, Essen

01. Juli 2011
Biomasse für Teller oder Tank – Ein (un)lösbares Dilemma?
Dr.-Ing. Daniela Thrän, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig

08. Juli 2011
Nachhaltige Palmölproduktion in Thailand – Überlegungen und deren Umsetzung
Dr.-Ing. Thomas Breuer, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Eschborn

15. Juli 2011
Biomasse für Kraftstoffe – Möglichkeiten und Grenzen der Pflanzenproduktion
Prof. Dr. Christian Wilhelm, Institut für Pflanzenphysiologie, Universität Leipzig

Hinweise zur Teilnahme:
Die öffentliche Vorlesungsreihe findet jeweils freitags von 15 bis ca. 16 Uhr im Gebäude K, Raum 0506, Denickestraße 15, statt.

Für Rückfragen:
TU Hamburg-Harburg
Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt, Dr. Joachim Gerth
Tel: 040 42878 3008 / 2701
E-Mail: kaltschmitt@tu-harburg.de / gerth@tu-harburg.de

Siehe auch: http://www.tu-harburg.de/iu ... gen/veranstaltungen_dt.html


TUHH - Pressestelle
Jutta Katharina Werner
E-Mail: pressestelle@tuhh.de