DLR intensiviert seine Luftfahrtforschung - weitere Aufwertung des Luftfahrtstandortes Hamburg

16.03.2009

Gebäude Blohmstraße 18
Gebäude Blohmstraße 18

Luftfahrtforschung im Binnenhafen Harburg: Mit einem Empfang wird heute die Deutsche Luft- und Raumfahrtforschung (DLR) ihre neuen Räume in der Blohmstraße 18 einweihen. Mit der Einrichtung des Forschungsbereichs "Neue Lufttransportkonzepte und Technologiebewertung" setzt das DLR einen neuen und wichtigen Akzent seiner im Luftfahrtcluster Hamburg angesiedelten Aktivitäten. In Kooperation mit der Technischen Universität Hamburg-Harburg will das DLR künftig sein Engagement bei der Untersuchung neuer Flugzeugkonfigurationen sowie neuer Technologien im Gesamtsystem Luftverkehr maßgeblich verstärken.

Zu ihren Aufgaben zählen Studien und Konzepte zu künftigen Flugzeugentwürfen, zur Luftverkehrsführung und zum Lufttransportbetrieb sowie die Bewertung neuer Konfigurationen und Technologien vor dem Hintergrund von Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit. Hierbei verfolgen die Wissenschaftler das Ziel, neue Flugzeugkonzepte und die entsprechend erforderlichen Technologien von der Herstellung über den Betrieb bis hin zur Aussonderung, das heißt über den gesamten Lebensweg in ihrer Wirkung analysieren und beurteilen zu können.

Diese Aktivitäten sind vor allem vor dem Hintergrund steigender Nachfrage nach innovativen Technologien und ständig wachsender Lufttransportkapazitäten zu sehen. Neue Konzepte und Technologien müssen dabei ökonomischen Anforderungen gerecht werden und zugleich den ökologischen Rahmenbedingungen im Hinblick auf eine hohe Umweltverträglichkeit entsprechen. Diese Aufgaben sind bereits heute so viel dimensional und zahlreich, dass sie nur in einem effizienten Verbund von Wissenschaft, Industrie und Anwendern gelöst werden können.

Der Forschungsbereich "Neue Lufttransportkonzepte und Technologiebewertung" wird interaktiv die interdisziplinären Kompetenzen der DLR-Luftfahrtforschung nutzen. Darüber hinaus verstärkt das DLR mit dieser neuen Einrichtung die bereits enge Kooperation mit Airbus, Lufthansa und dem Hamburg Airport und trägt somit zu einer weiteren Aufwertung des Luftfahrtstandortes Hamburg maßgeblich bei.

Gegenwärtig umfasst die neue Einrichtung bereits 20 Arbeitsplätze, Und wird sukzessive weiter ausgebaut werden.

Das Luftfahrtcluster der Metropolregion Hamburg zählt mit mehr als 36000 Beschäftigten mittlerweile weltweit zu den drei größten Standorten im zivilen Luftfahrtbereich.
Mit seinem Verbundvorhaben "Effizienter Flughafen 2030" sowie mit zusätzlichen Beiträgen zu einem weiteren Leuchtturmprojekt "Kabinentechnologie und innovative Brennstoffzellenanwendung" sind das DLR maßgeblich hieran beteiligt wie auch die TUHH mit einer Reihe von Forschungsaufgaben daran mitwirkt. Über einen Zeitraum von fünf Jahren wird dieses weltweit drittgrößte Netzwerk der zivilen Luftfahrtindustrie und -forschung mit voraussichtlich 40 Millionen Euro gefördert.

Ergänzend zu diesem Engagement ist das DLR in Hamburg auch mit der Außenstelle "Luft- und Raumfahrtpsychologie" seines Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin vertreten. Diese Abteilung in unmittelbarer Nähe des Hamburger Flughafens betreut im Rahmen einer umfangreichen Eignungsdiagnostik die Auswahl und in Teilbereichen das Verhaltenstraining von künftigen Piloten, Fluglotsen und Astronauten.

Kontakt

Prof. Dr. Volker Gollnick
Lufttransportkonzepte und Technologiebewertung
Tel.: 040 / 42878 - 4197
Fax: 040 / 42878 - 2979
E-Mail: Volker.Gollnick@dlr.de


TUHH - Pressestelle
Jutta Katharina Werner
E-Mail: pressestelle@tuhh.de