Kalendarische Übersicht (neues Browserfenster)
Termine im iCal-Format herunterladen
Dritter Weg II
„Meine Inspiration finde ich in der Mythologie, Geschichte und in der Natur. Mit meiner Kunst möchte ich zeigen, dass unsere Realität so viel mehr beinhalten kann – wer genau hinsieht und fühlt, der erfasst viel Tiefe und Breite“ Lernen Sie die Geschichte und Mythologie der Kelten näher kennen – lassen Sie sich von den Kunstwerken voller Magie und Farbharmonien begeistern.
Meine Bilder sind handgemalt mit hochwertigen Ölfarben, auf Qualitäts-Leinwand (Leinen, Baumwolle). Meine Skulpturen sind auf exquisiten Holzmodellen gefertigt.
Midissage am 8. August 2025 | 17 Uhr | Gebäude A 3.OG
Am Schwarzenberg-Campus 1, Gebäude A
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Webseite (bitte auf oberen Link klicken).
Mit herzlichen Grüßen
Kunstinitiative an der TU Hamburg
Jutta Peier
15.09.2025 - 19.09.2025 10:00-17:00
Despite growing awareness of gender disparities in healthcare, clinical research continues to inadequately represent women, trans∗, intersex, and non-binary individuals—while also neglecting areas where men are underrepresented, such as psychiatry and psychotherapy. Addressing these gaps is essential for advancing equitable, inclusive healthcare.
Program Overview
Our interdisciplinary Summer School brings together Master’s and PhD students from all relevant fields to tackle these challenges. Over five days, participants will collaborate across disciplines using user-centered design thinking approach to co-create practical solutions for five pressing areas: endometriosis, prosthetics, arthroplasty, eating disorders in men, and patient safety. Importantly, individuals affected by these conditions will actively contribute throughout the program, ensuring their needs and perspectives are centered.
Through expert input, peer exchange, and hands-on project work, participants will develop innovative, data-driven approaches that advance sex- and gender-sensitive clinical research and care.
· Scientific Foundations include expertise on the gender data gap in clinical research and principles of user-centered design thinking, providing participants with essential theoretical and methodological tools.
· Practical Use-Case Experts bring firsthand perspectives and domain-specific knowledge across five focus areas - endometriosis, prosthetics, endoprosthesis, eating disorders in men, and patient safety.
Details
· Seats available: 20 participants, allocated on a first-come, first-served basis.
· Registration deadline: August 15th, 2025
· Accommodation: Provided at Villa Viva Hamburg for participants living more than 50 km away. Details follow upon acceptance.
Organizing Team
A diverse and skilled group including Prof. Dr. Pauline Reinecke, Sebastian Paschen, Moritz Roloff, Dr. Eda Kalayci, Amanda Baum (on parental leave), and Prof. Dr. Moritz Göldner.
Veranstaltungsort: Hamburg University of Technology
Eda Kalayci
22.09.2025 - 24.09.2025 08:00-18:00
Beim Thermodynamik-Kolloquium 2025, das vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Technische Thermodynamik (WATT e. V.) und dem Institut für Technische Thermodynamik der TU Hamburg organisiert wird, werden verschiedene Themen rund um die technische Thermodynamik behandelt.
Von den Grundlagen der Thermodynamik bis hin zu Modellierung, Simulation, Untersuchungen und industriellen Anwendungen werden viele Beiträge wissenschaftlich präsentiert und diskutiert. An diesem Kolloquium nehmen Vertreter:innen und Wissenschaftler:innen aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum teil.
Höhepunkte: Vorträge von Prof. Dr. Stephan Kabelac (Universität Hannover), Dr. Udo Dorn (BASF AG) und Dr. Bastian Schmid (DDBST).
Zusätzlich finden Posterbeiträge und wissenschaftliche Präsentationen statt. Die besten Beiträge werden mit einem Preis ausgezeichnet. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf spannende sowie interessante Vorträge!
Veranstaltungsort: Gebäude H: Audimax I und Ditze-Hörsaal (Vorträge), H0.07-H0.09 (Poster)
Prof. Dr.-Ing. Arne Speerforck