01.10.2025
Als neuer Vizepräsident Lehre setzt Prof. Kern darauf, die Lehre an der TU Hamburg zukunftsorientiert weiterzuentwickeln und insbesondere die Studierendenorientierung zu stärken. Kern, der seit 2019 das Institut für Mechatronik im Maschinenbau leitet, bringt eine breite Expertise aus Wissenschaft und Industrie mit. Nach seinem Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik mit Schwerpunkt Elektromechanik an der Technischen Universität Darmstadt promovierte Kern dort ebenfalls. Seine berufliche Laufbahn begann er im Startup PolyDimensions GmbH, bevor er zur Continental Automotive GmbH wechselte, wo er auf dem Gebiet haptischer und optischer Systeme forschte und zuletzt die weltweite Produktentwicklung für Head-Up Displays leitete. Diese vielfältigen Erfahrungen prägen sein Verständnis von angewandter Forschung und Lehre.
„Ich möchte physische Lernräume schaffen“
Als neuer Vizepräsident Lehre legt Prof. Kern besonderen Wert darauf, die Erfahrungen der Studierenden in der Lehre lebendig und praxisnah zu gestalten. „Je mehr Sinne angesprochen werden, desto besser lernen wir“, betont er. Für ihn ist es zentral, physische Lernräume zu schaffen, in denen Studierende nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern Technik selbst erleben und anwenden können. Ein persönliches Schlüsselerlebnis in seiner Studierendenzeit war etwa die Möglichkeit, eine hochkomplexe Maschine live zu bedienen und so eine direkte Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen. Prof. Kern ist überzeugt, dass die bloßen Studierendenzahlen nicht das ganze Bild abbilden. Entscheidend sei es, möglichst viele der Erstsemester erfolgreich bis zum Abschluss zu begleiten.
Darüber hinaus setzt er sich für interdisziplinäre Zusammenarbeit ein, denn der Ingenieurberuf entwickle sich zunehmend in komplexen, fachübergreifenden Kontexten. Hierbei sind für ihn Kommunikationskompetenz und die Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Fachvokabulare einzustellen, entscheidend. Diese Kompetenzen sollen nach seinen Vorstellungen stärker in die Curricula integriert werden. Mit viel Engagement arbeitet Professor Kern auch an den Themen Gründungen und interdisziplinäre Forschung. Diese Expertise möchte der frischgebackene Vizepräsident ebenfalls einbringen in seine Tätigkeit als „VPL“, was die interne Abkürzung für die Bezeichnung seines Amts ist.
So möchte Thorsten Kern zum Beispiel sicherstellen, dass alle Studierenden mit den Grundlagen der Unternehmensgründung vertraut sind. „Dies ist angesichts des dynamischen Arbeitsmarktes und des Wandels traditioneller Industrien von großer Bedeutung“, so Kern.
Interdisziplinär forschen
Prof. Kern ist zudem in der interdisziplinären Forschungsarbeit im ligeti zentrum engagiert, einem 2023 gegründeten Zusammenschluss verschiedener Hamburger Hochschulen, das neue Wege in der Verbindung von Kunst, Technik und Medizin erforscht. Dieses Engagement spiegelt seine Überzeugung wider, dass die Zukunft der Ingenieurwissenschaften in einer engen Verzahnung mit anderen Disziplinen liegt. Mit Leidenschaft für innovative Lehre und einem klaren strategischen Fokus freut sich Prof. Thorsten A. Kern auf seine neue Aufgabe als Vizepräsident Lehre: „Ich strebe danach, die TU Hamburg als attraktiven Studienstandort zu stärken, junge Menschen für technische Studiengänge zu begeistern und sie bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten“.
Ein ausführliches Interview mit Prof. Thorsten Kern lesen Sie im aktuellen spektrum, das am 9.10. erscheint.
TUHH - Pressestelle
Ruediger Bendlin
E-Mail: bendlin@tuhh.de
Tel.: +49 40 428 78 3330