08.01.2007
„Das Biomasse-Heizkraftwerk der Müllverwertung Borsigstraße“ ist das  Thema einer Vortragsveranstaltung an der TUHH. Am Freitag, 12. Januar, 15 Uhr, wird der Leiter für die betriebliche Überwachung der  MVB Müllverwertung Borsigstraße GmbH Hamburg, Dirk Seger, über den  Betrieb des Biomasse-Heizkraftwerkes berichten. Der Einsatz modernster  Technik macht diese Art Biomasse-Heizkraftwerk weitaus  umweltfreundlicher als die Verfeuerung naturbelassener Hölzer in  privaten Kleinfeuerungsanlagen. Das im Herbst 2005 in Betrieb genommene  Biomasse-Heizkraftwerk verfeuert Altholzhackschnitzel. Die Wärme aus  diesem Material wird zur Produktion von Heißdampf genutzt. 
 
Der Vortrag am 12. Januar in Raum 0008, Eißendorfer Straße 40, erfolgt  im Rahmen des öffentlichen Seminars „Umweltschutztechnik“, organisiert  und durchgeführt von vier Instituten der TUHH: Abfall- und  Ressourcenwirtschaft, Abwassertechnik und Gewässerschutz, Umwelttechnik  und Energiewirtschaft, Wasserressourcen und Wasserversorgung. Der Besuch  der Veranstaltungen ist kostenfrei; diese finden stets freitags, 15 Uhr  in Raum 0008, Eißendorfer Straße 40 statt. 
 
Weitere Themen und Termine dieser Reihe sind: 
 
- „Offshore-Windstromerzeugung – Chancen und Risiken“, Dr.-Ing.  Martin Skiba, Repower Systems AG, Hamburg, 19. Januar; 
- „Antibiotikaresistenzen in Abwasser und Trinkwasser – Nachweis und     Vermeidung der Verbreitung“, Dr. rer. nat Thomas Schwarz, Forschungszentrum Karlsruhe, 26. Januar; 
- „Kreislaufwirtschaft fängt beim Klo an! Beispiele und Projekte ökologischer Sanitärtechnik“, Wolfgang Berger, Berger Biotechnik, Hamburg, 2. Februar;  
- „Photovoltaische Stromerzeugung – Technik und Märkte“, Dr.-Ing.  Tim Meyer, Connergy AG, Hamburg, 9. Februar. 
 
TUHH - Pressestelle
Jutta Katharina Werner
E-Mail: pressestelle@tuhh.de