Kalendarische Übersicht (neues Browserfenster)
Termine im iCal-Format herunterladen
Mit dem interaktiven Dokumentformat Jupyter Notebook verschmelzen ausführbarer Code, Abbildungen, mit Code generierte Visualisierungen, Tondateien, Videos, Texte, in LaTeX gesetzte Formeln uvm. zu einem zentralen Dokument und ermöglichen so, traditionell getrennt voneinander gelagerte Informationen gemeinsam zu präsentieren. Statt einer Sammlung von Dateien, die mit verschiedener Software geöffnet werden muss, gibt es nun mit JupyterLab eine zentrale Anwendung, mit der ein Jupyter Notebook betrachtet werden kann. Der lineare Aufbau des Dokuments lenkt die Aufmerksamkeit der Leserschaft. Aufgrund der Vielseitigkeit eignen sich Jupyter Notebooks im regulären Forschungsbetrieb zur Implementierung von Konzepten und zur internen Kommunikation von Ergebnissen. Ebenfalls können bei Konferenz- oder Journalbeiträgen Zusatzmaterialien („Supple¬mentary Material“) in Form von Jupyter Notebooks hinterlegt werden. Weil sich in einem Jupyter Notebook der Code leicht modifizieren lässt, lädt dies dazu ein, herumzuexperimentieren und die bestehenden Ideen weiterzuentwickeln.
Der Workshop gibt eine Einführung in die Bedienung von JupyterLab, die Erstellung von Jupyter Notebooks und die Sicherstellung von Reproduzierbarkeit. Ebenfalls wird diskutiert, für welche konkreten Aufgaben im Projektbetrieb oder auch in der eigenen Dissertation der Einsatz von Jupyter Notebooks hilfreich sein kann.
Veranstaltungsort: TU Hamburg, Am Schwarzenberg-Campus 2 (B), Raum B 0.001
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
05.10.2023 - 06.10.2023 09:00-17:00
Project management in an academic environment means putting a project into effect alongside many other activities as quickly as possible, with great complexity and with the participation of highly diverse interest groups. This challenge requires a wealth of methodological competence and interactive skills.
In this seminar you will learn the foundations of generic project management. With the help of your own project - your doctorate – you will “live through” your project from the beginning till the end – having the doctoral degree. It will help you to structure your doctoral phase and to integrate all other goals and activities of your live which are important for you.
You are going to get an overview of your project, set goals and analyse your stakeholder. You are going to structure your project and to define milestones. At the end you’ll have an overview of the entire project that allows you to be the master of your project.
Day I: Preparing a project
• Basics of project management
• Stakeholder analysis
• Goal definition and project overview
• Planning a project
Day II: Planning the PhD project
• Risks and their management
• Work break down structure
• Network and rough phase plan
Methods:
After short theoretical introductions each participant will be working on his/her own doctoral project. Participants will exchange their experience and their results in small groups.
Veranstaltungsort: TU Hamburg, Am Schwarzenberg-Campus 2 (B), Room B 0.001 and B 0.006
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
Die Nationale Kontaktstelle für Bioökonomie und Umwelt informiert in Zusammenarbeit mit dem EU Office der Tutech Innovation und dem Forschungsschwerpunkt Biobased Processes and Reactor Technologies (FSP BioProTec) an der Technischen Universität Hamburg potentielle Antragstellende über die Fördermöglichkeiten zu ausgewählten Themenbereichen des Clusters 6 „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“ in Horizont Europa.
Nach einer Einführung in Horizont Europa und einer Übersicht über die Beteiligungsregeln werden die Fördermöglichkeiten in Destination 3 und 4 im Arbeitsprogramm für Cluster 6 „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“ sowie weitere Fördermöglichkeiten in diesem Themenbereich vorgestellt.
Individual consultation in English: The event will be held in German. If you are interested in further information on funding opportunities in English, please get in touch.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich besonders an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit Bezug zu biobasierten Prozessen und bioökonomischen Fragestellungen.
Veranstaltungsort: Tutech Innovation Harburger Schloßstrasse 6-12
Silke Ludewigs
11.10.2023 - 20.10.2023 10:00-17:30
Die Teilnehmerinnen erhalten Impulse zur Relevanz von Macht und Mikropolitik in der Wissenschaft und es werden genderspezifische Unterschiede im Macht- und Kommunikationsverhalten vermittelt. Sie eignen sich theoretisch und praktisch mikropolitische und Gender-Kompetenzen an.
Zu bekannten mikropolitischen Strategien für den Aufstieg und Karriereerfolg zählen das Bilden von Netzwerken und Impression Management. Das häufig von Frauen via Sozialisation angeeignete geschlechtsspezifische Sozialisationsprogramme der Perfektion, wirkt dem aktiven Networking und Impression Management entgegen. Um als Wissenschaftlerin die eigene Karriere im Wissenschaftssystem mitzugestalten, gilt es das persönliche Verhältnis zu Macht zu reflektieren, die kleinen Spiele der Macht auf der Hinterbühne und eigene Handlungsblockaden zu erkennen und Geschlechterunterschiede im verbalen und nonverbalen Macht- und Kommunikationsverhalten zu verstehen.
Veranstaltungsort: TU Hamburg, Am Schwarzenberg-Campus 2 (B), Raum B 0.001
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
Viermonatiges Inkubationsprogramm für sozial-unternehmerische Geschäftsideen
Ihr seid ein junges Team aus der Metropolregion Hamburg und habt eine konkrete Idee, wie ihr die Gesellschaft besser machen wollt? Ihr findet Begriffe wie #socialentrepreneurship, #impactmessung und #designthinking zwar spannend, aber habt keine Ahnung, wo ihr anfangen sollt? Dann bewerbt euch bis 15.08. für den Next.Generation Inkubator des Körber Start-Hubs in Zusammenarbeit mit dem Startup Port. Das Programm startet am 12.10.23 und läuft vier Monate. Mehr Infos findet ihr hier: https://startupport.de/next-generation-inkubator/
Veranstaltungsort: Körber Start-Hub, Kehrwieder 12
Sebastian Bartosch
Leute kennenlernen, Fachwissen erweitern und dem Ziel der Gründung einen großen Schritt näherkommen – willkommen bei Meet4Insights!
In interdisziplinären und hochschulübergreifenden Kleingruppen arbeitet ihr eigenständig in intensiven Arbeitsphasen zwischen den Blockveranstaltungen an einem realen Fallbeispiel (Case) des kooperierenden Startups. Gemeinsam werden Herausforderungen bewältigt, Lösungen gefunden und praktische Erfahrungen gesammelt, die zum Startup-Alltag dazugehören. Zusätzlich erhältst du exklusive Einblicke in den Praxisalltag von Startup-Gründer∗innen, kannst dir von Expert∗innen Inspiration holen und dich mit weiteren Gründungsinteressierten austauschen.
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler∗innen, Gründungsinteressierte aller Fachbereiche
Format:
Mehrwöchiger Workshop
Termine:
20.10.2023, 15-18 Uhr & Sa. 21.10.2023, 10-15 Uhr (Kick-off in Präsenz)
10.11.2023, 15-17 Uhr (Online)
08.12.2023, 15-17 Uhr (Online)
19.01.2023, 15-19/20 Uhr (Abschlussveranstaltung in Präsenz)
Veranstaltungsort: Start-up Lab Bahrenfeld (Luruper Hauptstraße 1, 22547 Hamburg)
Corinna Lhoir
24.10.2023 - 25.10.2023 09:00-17:00
How can I make an impact in scientific contexts such as small-talk situations at conferences? What can help me in situations where I face an international crowd and how can I connect to an interdisciplinary audience? This workshop offers the opportunity to enhance overall effective communication (verbal and non-verbal) to improve networking and self-marketing opportunities. The workshop focuses specifically on self-expression in terms of vocal quality, body language and verbal expression in academic and professional and contexts.
Content Outline:
Throughout the workshop, participants will be guided through interactive exercises to improve their body language, as well as focus on the quality of their language content. The aim is to develop strategies to make a lasting and positive impact on groups, colleagues, and significant contact persons. Trainer input will provide the opportunity to gain new insights in effective communication and learn how to present themselves more effectively and to make the best impression and strongest impact.
Methods:
• Theoretical sessions to highlight key aspects and strategies
• Role-play scenarios
• Hands-on exercises for practicing
• Both group and individual feedback
Veranstaltungsort: TU Hamburg, Am Schwarzenberg-Campus 2 (B), Room B 0.001 and B 0.006
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
No business idea yet? Experience what it takes to build your own startup.
INTIE is a two-semester program supporting students from initial ideation to prototyping and business pitching.
- Find a promising idea and a team that suits you.
- Benefit from practical project experience beyond your studies.
- Expand your network through intensive exchange with professors, startup companies and experts.
- Be inspired by students from different academic backgrounds.
Apply now via https://startupport.de/intie/ (deadline 31.10.)
Sebastian Bartosch
Der Promotionsvortrag und die mündliche Prüfung sind der krönende Abschluss einer langen Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie dieses zweitägige Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Anlass zu optimieren: Das sichere und überzeugende Darstellen eigener Forschungsergebnisse.
Führen Sie Ihre Hörer durch eine strukturierte Gedankenwelt! Vermitteln Sie souverän zwischen Leinwand und Zuhörern! Begeistern Sie! Werden sie sichtbar und trainieren Sie überzeugende Leistungen überzeugend darzustellen.
In diesem Workshop lernen Sie, bei der Disputation souverän aufzutreten, den eigenen Disputationsvortrag mit Freude vorzutragen, sich sicher und selbstbewusst durch das Prüfungsgespräch zu navigieren und gelassen mit Rückfragen umzugehen.
Inhaltliche Kurzbeschreibung:
• Psychologische Basics des Vortrags
• Methoden um die Prägnanz der Inhalte zu erhöhen
• logischer und abwechslungsreicher Aufbau durch Storytelling Techniken
• körpersprachliche Präsenz
• Strategien bei Lampenfieber
• Umgang mit Prüfungsfragen und Störungen
Veranstaltungsort: TUHH, Am Schwarzenberg-Campus 2 (B), Raum 0.001
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
Based on the DFG-Recommendations and Guidelines “Safeguarding Good Scientific Practice (2013 and 2019), the participants will get an overview about the rules of good scientific practice and how to deal with cases of scientific misconduct. Frequent areas of conflict and the grey zone between questionable research practice, violation of rules and misconduct will be elucidated. Based on case examples of data management, authorship and publication process, and supervision, the concrete implementation will be presented. An overview of the German ombuds system will be illustrated, and the participants will learn to develop appropriate solutions to conflicts and other difficult situations in the process of science. They will have the possibility to ask questions and to resolve lack of knowledge and uncertainties related to the practical handling of Good scientific practice in everyday work.
The content of the course follows the curriculum “Good scientific practice” which was commissioned by and developed in cooperation with the German Research Ombudsman and revised in 2019.
Veranstaltungsort: TUHH, Am Schwarzenberg-Campus 2 (B), Room 0.001 and 0.006
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
07.12.2023 - 08.12.2023 09:00-17:00
The goals of this two-day workshop are to facilitate and accelerate writing and publishing processes. We structure processes in steps and practice techniques that increase both writing efficiency and text quality. We start with planning the project and move on with outlining, drafting, revising and publishing.
Content Outline:
• What to write: focus and message
• Where to publish: journal selection
• How to team up: collaboration with co-authors
• How to organise information: sections, paragraphs, sentences
• How to write drafts: getting started, keeping momentum
• How to revise: clarity, conciseness
• How to achieve acceptance: coping with rejection, persuading editors
• How to be productive: motivation and self-management
Veranstaltungsort: This workshop will take place online
Graduiertenakademie für Technologie und Innovation, TUHH
Dieser Workshop vermittelt Hintergrundwissen, Kenntnisse und Werkzeuge für das Konzipieren und Schreiben von Projektanträgen für Forschungsförderung. Horizon Europe, das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation dient als Modell, die erworbenen Fähigkeiten sind auf andere Forschungsförderprogramme übertragbar.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Forscherinnen und Forscher, die die wesentlichen Prinzipien zur Entwicklung multidisziplinärer kooperativer Forschungsprojekte verstehen und anwenden möchten.
Veranstaltungsort: Tutech Innovation GmbH Harburger Schloßstraße 6-12 21079 Hamburg
Silke Ludewigs
19.02.2024 - 20.02.2024 09:00-16:30
Der Workshop richtet sich an Promovierende und Postdocs, besonders aus den Natur- und Technikwissenschaften und der Medizin, und gibt einen Überblick über die überfachlichen Kenntnisse, die heute für eine Karriere in Forschung oder Wirtschaft notwendig sind. Neben Modulen zum Management interdisziplinärer Projekte und Einwerben von Forschungsgeldern stehen Möglichkeiten zur Verwertung der eigenen Forschungsergebnisse und der Sicherung des geistigen Eigentums auf dem Programm. Der Austausch mit Forschenden aus unterschiedlichen europäischen Forschungseinrichtungen und die Auseinandersetzung mit den eigenen Berufsvorstellungen runden den Workshop ab.
Die Seminarsprache ist Englisch.
Zielgruppe:
Promovierende ab dem 2. Promotionsjahr, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler.
Veranstaltungsort: Online
Silke Ludewigs
19.02.2024 - 20.02.2024 09:00-16:30
ReMaT is an intensive, interactive workshop, providing an introduction to a number of key topics relating to research management including project management, grant acquisition, and science and technology related entrepreneurship. ReMaT is especially tailored to meet the needs of early-stage researchers especially from the 2nd year of PhD studies onwards, but is also suitable for others involved in research, or in directing research. ReMaT delivers hands-on practical training in an intensive, yet effective workshop form over two days. There is a strong emphasis on European networking in the way the workshop is delivered: we encourage participation from many different countries and disciplines.
Target group:
Early-stage researchers, e.g. PhD candidates or postdocs.
Veranstaltungsort: Online
Silke Ludewigs
Am 15. Mai 2024 wird zum 19. Mal die Hamburger Studierendentagung zur Innovativen Medizin- und Biotechnologie stattfinden. Die Tagung wird gemeinsam von fünf Hamburger Hochschulen unter der Schirmherrschaft der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke veranstaltet. Die beteiligten Universitäten/Hochschule sind Technische Universität Hamburg (TUHH), Helmut-Schmidt Universität (HSU), Universität Hamburg (UHH), Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) und Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAWHH). Studierende der beteiligten Universitäten/Hochschule stellen ihre wissenschaftlichen Arbeiten vor. Die besten Präsentationen werden von einer Jury ausgewählt und prämiert.
Veranstaltungsort: Audimax II - TUHH
Gerd Huber