Modulbeschreibung
Modul: Fachlabor Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion
Lehrveranstaltungen:
Titel | Typ | SWS | Zeitraum |
---|---|---|---|
Fachlabor Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion | Praktikum | 6 | Sommersemester |
Modulverantwortlich:
Prof. Wolfgang Hintze
Zulassungsvoraussetzungen:
Keine
Empfohlene Vorkenntnisse:
Produktentwicklung:
- Vorlesung Mechanik I - III
- Vorlesung Integrierte Produktentwicklung I inkl. CAD-Praktikum
Werkstoffe:
- Vorlesungen Metallische Konstruktionswerkstoffe, Metallische Werkstoffe für Luftfahrtanwendungen, Grundlagen der Werkstoffprüfung
- Grundlagen in metallischen, keramischen und polymeren Werkstoffen
- Vorlesungen Aufbau und Eigenschaften der Kunsststoffe, Aufbau und Eigenschaften der Verbundwerkstoffe, Verarbeitung von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen
Produktion:
- Vorlesung Fertigungstechnik
- Vorlesungen Umform- und Zerspantechnologie, Methoden der Fertigungsprozessgestaltung
- Vorlesungen Werkzeugmaschinen und Robotik
Modulziele / angestrebte Lernergebnisse:
Fachkompetenz
Wissen
Studierende können …
- komplexere Zusammenhänge unterschiedlicher Fachrichtungen darstellen und erklären.
- Funktionsweisen moderner Mess- und Maschinentechnik beschreiben.
Fertigkeiten
Studierende sind in der Lage …
- erworbenes theoretisches Wissen praktisch anzuwenden.
- vorgegebene Versuchsmethoden anzuwenden um Zusammenhänge unterschiedlicher Fachrichtungen zu untersuchen.
- mittels vorgegebener Methoden Versuchsergebnisse zu analysieren und zu bewerten.
- moderne Messtechnik anzuwenden.
Personale Kompetenzen
Sozialkompetenz
Studierende können …
- in Gruppen Versuche durchführen und diese dokumentieren.
- in fachlich gemischten Teams Versuchsergebnisse präsentieren und diskutieren.
Selbstständigkeit
Studierende sind fähig …
- unter Anleitung von Lehrenden eigenständig Teilversuche durchzuführen.
- eigenständig geeignete Mittel zu wählen und einzusetzen.
- eigene Stärken und Schwächen einzuschätzen.
Leistungspunkte Modul:
6 LP
Studienleistung:
Schriftliche Ausarbeitung
Arbeitsaufwand in Stunden:
Eigenstudium: 96, Präsenzstudium: 84
Lehrveranstaltung: Fachlabor Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion (Praktikum)
Dozenten:
Michael Morlock, Gerold Schneider, Uwe Weltin, Otto von Estorff, Wolfgang Hintze, Claus Emmelmann, Dieter Krause, Thorsten Schüppstuhl, Jörg Weißmüller
Sprache:
Deutsch
Zeitraum:
Sommersemester
Inhalt:
Konstruktion:
- Modalanalyse - Experiment und FEM-Simulation
- Bauteilauslegung in der Konstruktion
- Charakterisierung von gummielastischen Materialien (Hyperelastizität, Mullins-Effekt)
- Stick-Slip-Untersuchungen an einem Reibungs- und Verschleißprüfstand
Werkstoffe:
- Eigenschaftsprofile von Stählen
- Aktoren für moderne Einspritzsysteme - Synthese und Eigenschaften eines Blei-freien Modellaktors
- Verarbeitung, Eigenschaften und Struktur von Kunststoffen und deren Verbundwerkstoffen
- Tribologie im Gelenk
Fertigung:
- Schweißprozessparameteroptimierung beim Laser-Hybridschweißen auf Basis metallografischer Untersuchungen
- Beurteilung von Zerspanprozessen
- Untersuchung produktionslogistischer Grundgesetze
- Untersuchung des Positionierverhaltens und der Bahntreue von Industrierobotern
Literatur:
Nach Themenstellung / depending on topic