Karl-Kremer-Preis 2004 für TUHH-Nachwuchswissenschaftlerin

21.10.2004

Für ihren Beitrag zur Optimierung so genannter Stentgraftprothesen für Patienten, die an einer Gefäß-Aussackung leiden, sind Anne Gebert von der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) sowie Dr. med. Christian Wintzer vom Allgemeinen Krankenhaus Harburg (AKH) mit dem mit 5000 Euro dotierten Karl-Kremer-Preis 2004 der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie ausgezeichnet worden. Die Ingenieurin und der Arzt haben in ihrer Studie die Rolle von geronnenem Blut (Thrombus) zur Abdichtung von Stentgraftprothesen im Bereich der Bauchschlagader untersucht. Fazit: Der Thrombus gewährleistet initial keine vollkommene Abdichtung. Basierend auf diesen Ergebnissen sind Verbesserungen der Implantate bezüglich der Abdichtung zum Erfolg des Eingriffs unabdingbar.

Hintergrund: Die Implantation von Stentgraftprothesen, das sind mit einem textilen Mantel umhüllte, sich selbst entfaltende Metallkörbchen, ist eine etablierte medizinische Methode, insbesondere bei Notfalloperationen. Das minimalinvasive Verfahren ist patientenschonend, dennoch ist dessen Indikationsbreite für an Arteriosklerose erkrankte Menschen eingeschränkt. Komplikationen des Verfahrens sind unter anderem so genannte Endoleckagen. Das ist der Fall, wenn sich das Blut der Arterie ungehindert seinen Weg zwischen der Außenwand des Implantats und der Innenwand der Arterie bahnen kann, und somit erneut eine Belastung der Bauchschlagader eintritt. Stentprothesen müssen in 10 bis 30 Prozent der Fälle neu gerichtet werden. Der Thrombus dient, wie sich herausstellt, als nicht hinreichende Abdichtung sowohl an den Fixationsarealen des Implantats im Gefäß als auch entlang der zumeist wasserdurchlässigen Prothese. In der in Kooperation zwischen der TUHH, dem AK Harburg und der Firma Aesculap/Braun durchgeführten Studie wird dies als Mechanismus gewertet, der zu einer ausbleibenden Schrumpfung oder erneuten Belastung der Gefäß-Aussackung und somit zu einem Funktionsverlust des Implantats führen kann.
Anne Gebert (28) hat an der Universität Rostock Maschinenbau, Schwerpunkt Medizintechnik und Biomaterialien, studiert und arbeitet seit 2002 im Institut für Biomechanik an der TUHH. Die Entwicklung einer endovaskulären Prothese ist Thema ihrer Forschungsarbeiten, in deren Rahmen die Studie erstellt wurde.
Dr. med. Christian Wintzer (34) hat an der Universität Köln Medizin studiert und arbeitet seit 1997 in der Abteilung für Allgemein-, Gefäß-und Visceralchirurgie des AK Harburg.

Für Rückfragen:
Anne Gebert
040 / 428 78-33 86


TUHH - Pressestelle
Jutta Katharina Werner
E-Mail: pressestelle@tuhh.de